18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 10<br />

Motive, die die Lernaktivität beeinflussen (vgl. Henning 1977, S. 204 -206)<br />

Motiv<br />

staatsbürgerliches Motiv<br />

Erkenntnismotiv<br />

materielles Motiv<br />

Geltungsmotiv<br />

Erlebnismotiv<br />

soziale Identifikation mit<br />

den Eltern<br />

soziale Identifikation mit<br />

dem <strong>Lehr</strong>er<br />

Inhalt<br />

Bedeutsamkeit des Lernens für das spätere Leben in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft<br />

Wert <strong>der</strong> Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Fähigkeiten für<br />

das Erreichen eines unmittelbaren Ziels des Lernens<br />

Bedeutsamkeit des Lernens für den künftigen Status<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> materiellen Lebenssicherung<br />

Prestige insbeson<strong>der</strong>e unter den Schülern<br />

emotionaler Eindruck durch die Attraktivität <strong>der</strong> Aneignung<br />

eines Lernstoffs<br />

Erfüllung <strong>der</strong> elterlichen Erwartungen<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Erwartung des <strong>Lehr</strong>ers<br />

Die Diskussionen über die Motivation <strong>und</strong> den Entscheid für eine Lernhandlung<br />

fanden seit etwa Ende <strong>der</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong> unter dem Aspekt <strong>der</strong> Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Interessen statt. Wesentliche subjektive Bedingung für die Herausbildung<br />

eines Motivs als bewusster subjektiver Beweggr<strong>und</strong> des Handelns ist<br />

die Existenz eines Bedürfnisses, das als emotional-energetische Komponente<br />

in das Motiv eingeht (vgl. Kossakowski 1980, S. 50).<br />

Nach Drews, Fuhrmann <strong>und</strong> Rehak ist die Aktivierung des Schülers unmittelbar<br />

mit <strong>der</strong> Herausbildung seines Erkenntnisinteresses verb<strong>und</strong>en. Diese<br />

kann in drei Dimensionen erfolgen (vgl. Tabelle 11).<br />

Tabelle 11<br />

Herausbildung des Erkenntnisinteresses (vgl. Drews/Fuhrmann/Rehak<br />

1985, S. 57 f.)<br />

Dimension<br />

Unterrichtsstoff<br />

Tätigkeit<br />

soziale Beziehungen<br />

Inhalt<br />

– Neuwert für den Schüler<br />

– Bedeutsamkeit in <strong>der</strong> Geschichte des Erkennens<br />

– praktische Bedeutsamkeit<br />

– individuelle Bedeutsamkeit<br />

– produktive Arbeitsatmosphäre<br />

– echte Anfor<strong>der</strong>ungssituation<br />

– Einsichtigkeit von Sinn <strong>und</strong> Zweck<br />

– Erleben des Schönen, Beson<strong>der</strong>en <strong>und</strong> Originellen <strong>der</strong><br />

Aufgabenlösung<br />

– Aussichten auf Erfolg<br />

– Aufmerksamkeit<br />

– Vertrauen <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

– Unterstützung<br />

– Kollegialität<br />

– Anerkennung<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!