18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Bei <strong>der</strong> Bestimmung von Persönlichkeit: “Das Ideal <strong>und</strong> zugleich die<br />

umfassendste, die verschiedenen Merkmale <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

im Sozialismus ‘synthetisierende’ Bestimmung ist die ‘Allseitigkeit’<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Individuen. Allseitige Persönlichkeitsentwicklung<br />

als eines <strong>der</strong> größten Ziele <strong>und</strong> eine <strong>der</strong> größten Errungenschaften<br />

des Sozialismus ist sowohl Voraussetzung als auch Bedingung<br />

<strong>und</strong> Triebkraft <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklung.” (Assmann u. a.<br />

1977, S. 480).<br />

Allseitigkeit sei nicht zeitlos <strong>und</strong> unverän<strong>der</strong>bar. Ihre Ausprägung wurde in<br />

ihren Möglichkeiten <strong>und</strong> Erfor<strong>der</strong>nissen stets historisch konkret bestimmt<br />

vom Reifegrad <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklung <strong>und</strong> den sich daraus ergebenden<br />

Potentialen <strong>und</strong> Notwendigkeiten. Es ist kein abstraktes o<strong>der</strong> lebensfernes<br />

Wunschbild. “Wie jedes Ideal weist es in seinen gr<strong>und</strong>legenden Zügen<br />

immer auch über den gegebenen Zustand hinaus, orientiert auf zu Erreichendes<br />

<strong>und</strong> ist somit Leitbild <strong>und</strong> Maßstab für die Persönlichkeitsentwicklung.”<br />

(Kretzschmar 1985, S. 29) Insofern trägt das Konzept allseitig entwickelter<br />

Individuen normativen Charakter.<br />

5.3 Persönlichkeitsentwicklung im pädagogischen<br />

Diskurs<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit vollziehe sich stets in <strong>der</strong> gesellschaftlich<br />

bestimmten, <strong>und</strong> erzieherisch gelenkten aktiven Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

des Individuums mit seinen Lebensbedingungen (vgl. Kossakowski 1973,<br />

S. 13 f.). Die Qualität <strong>der</strong> Persönlichkeit hänge ab von:<br />

– den gesellschaftlichen Verhältnissen, in die das Individuum eingeb<strong>und</strong>en<br />

ist,<br />

– <strong>der</strong> pädagogischen Lenkung seiner Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Wirklichkeit,<br />

– dem Grad <strong>der</strong> Aktivität des Individuums,<br />

– den vorhandenen Kenntnissen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Verhaltenseigenschaften,<br />

– seinen konkreten Lebensbedingungen,<br />

– den Objekten <strong>der</strong> Aneignung <strong>und</strong> ihrer Struktur sowie<br />

– <strong>der</strong> Aneignungsstrategie.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Persönlichkeit ist abhängig von <strong>der</strong> Qualität ihrer Tätigkeit.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit wurde als ein gesellschaftlich gesteuerter<br />

Lernprozess beschrieben, in dem sich das Individuum in aktiver Kommunikation<br />

mit seinen spezifischen Lebensbedingungen die gesellschaftlich<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!