18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahre</strong> zurückreichten, eine breit einsetzbare Systematik “von Formen <strong>der</strong><br />

Übung kognitiver Prozesse” (vgl. Höpfner/Skell 1983). Im Mittelpunkt standen<br />

verschiedene “Verfahrensvorschriften” gleich Regeln, die in <strong>der</strong> Lage<br />

sein sollten, “kognitive Prozesse <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wechselwirkung zur praktischen<br />

Tätigkeit (zu) steuern”.<br />

Neben Regeln zur Aktivierung von Gedächtnisbesitz <strong>und</strong> “allgemein aktivierenden<br />

Impulsen” bewährten sich vor allem Heuristische Regeln als Hilfsmittel<br />

zur selbst gesteuerten Ausrichtung von Lern- <strong>und</strong> Aufgabelöseprozessen<br />

einschließlich <strong>der</strong> bei heuristischen Aufgabenstrukturen erfor<strong>der</strong>lichen<br />

geistigen Strategiebildung. Diese Regeln wurden meistens als “kurze Befehls-<br />

o<strong>der</strong> Fragesätze” formuliert <strong>und</strong> von den Lernenden in bestimmten<br />

Etappen des Aufgabenlöseprozessens, z. B. kurz vor <strong>der</strong> praktischen Lösungshandlung<br />

o<strong>der</strong> in Phasen <strong>der</strong> Zwischenzielbildung <strong>und</strong> Ergebnisbewertung,<br />

eingesetzt. Durch Variationen <strong>der</strong> Aufgabenspezifik bzw. des Allgemeinheitsgrades<br />

<strong>der</strong> Heuristischen Regeln war es möglich, auch lernschwächere<br />

<strong>Lehr</strong>linge gezielt zu för<strong>der</strong>n, die Regelformulierungen an unterschiedliche<br />

Aufgabenschwierigkeiten anzupassen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Ausbildung verallgemeinerbare<br />

Problem- <strong>und</strong> Aufgabenlöseprinzipien (im Sinne von Methodenkompetenz)<br />

zu vermitteln. Denn “erlernt werden ... nicht nur konkrete Handlungsabläufe,<br />

son<strong>der</strong>n Prinzipien des gedanklichen <strong>und</strong> vorstellungsmäßigen<br />

Umgehens mit den im Bewusstsein präsenten Bedingungen, Abläufen<br />

<strong>und</strong> Folgen von Tätigkeiten”. In dem Kompendium von Hacker <strong>und</strong> Skell,<br />

aus dem dieses Zitat stammt (Hacker/Skell 1993; S. 231), wird das “Lernen<br />

durch Regelnutzung” sehr umfassend vor allem auch als Methode zur För<strong>der</strong>ung<br />

des “Selberlernens” dargestellt (Hacker/Skell 1993 230 ff.) <strong>und</strong> abschließend<br />

auch die Leittextmethode als didaktischer Anwendungskontext<br />

dieses Lernprinzips eingeordnet (Hacker/Skell 1993 258 ff.). In einem <strong>Lehr</strong>werk<br />

stellte später Skell eine Möglichkeit zur Integration des “Lernens durch<br />

Regelnutzung” in den “vollständigen didaktischen Gang” <strong>der</strong> berufspraktischen<br />

Ausbildung dar (Zentralinstitut für Berufsbildung <strong>der</strong> DDR 1990,<br />

S. 93 ff.). Hierbei handelt es sich um eine “allgemeine Beschreibung des Vorgehens<br />

beim Erlernen von Arbeitsverfahren”, wobei Einheiten <strong>der</strong> Unterweisung<br />

mit solchen <strong>der</strong> praktischen Übung von Arbeitsaufgaben verknüpft werden.<br />

Auch in <strong>der</strong> BRD wurden ab den <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong>n Prinzipien des regelorientierten<br />

Lernens in die Arbeitstrainings- <strong>und</strong> Berufsbildungsforschung aufgenommen<br />

<strong>und</strong> vor allem im Kontext des Umgangs mit neuen, rechnergestützten<br />

Technologien unter an<strong>der</strong>em auch in Modellversuchen erprobt (vgl. z. B.<br />

Volpert/Frommann/Munzert 1984; Sonntag 1989, S. 81 ff.).<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!