18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwachsenenbildung ein. Darin (unter an<strong>der</strong>em) bündelten sich die in <strong>der</strong><br />

Luft liegenden Prinzipien <strong>und</strong> Konzepte wie Betroffenheit, Alltags-, Erfahrungs-<br />

<strong>und</strong> Handlungsorientierung, Sozialraum- <strong>und</strong> Gruppenbezug.<br />

Misstrauen den “Herrschenden” wie auch den Inhalten <strong>und</strong> Lernformen <strong>der</strong><br />

traditionellen Bildungseinrichtungen gegenüber brachte eine Vielzahl von<br />

alternativen Lernorten <strong>und</strong> einen selbst gewählten Kanon hervor, <strong>der</strong> die<br />

brennenden Themen <strong>der</strong> neuen sozialen Bewegungen aufgriff. Das Thema<br />

“Atomenergie” – die Opposition gegen geplante Kernkraftwerke – beispielsweise<br />

fand in den <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong>n Sachverstand <strong>und</strong> offene Diskussionsräume<br />

vorerst im wahrsten Sinn des Wortes außerhalb: “Die Schule, in <strong>der</strong> das alles<br />

gelernt werden kann, ist nicht eigentlich ein Ort, son<strong>der</strong>n ein Prozess. Und<br />

<strong>der</strong> spielt sich im Gasthaus ab wie im Gemeindehaus, in <strong>der</strong> Küche, am Telefon,<br />

im Laden, auf dem Feld o<strong>der</strong> auf dem Fußballplatz, auf dem Weg zur Arbeit<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Demonstration” (Moßmann 1976, S. 160).<br />

Die politischen Bewegungen vor Augen, wird vor allem <strong>der</strong> Gruppenzusammenschluss<br />

mitgedacht, <strong>der</strong> “Probleme, Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse ihres alltäglichen<br />

Lebensvollzugs” zur Sprache bringt (Moßmann 1976, S. 160). Die<br />

zentrale Perspektive zielte auf Bürgerforen <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen, auf eine<br />

gemeinsame Handlungsorientierung. An die klassischen Institutionen <strong>der</strong><br />

Weiterbildung wird die Auffor<strong>der</strong>ung gerichtet, sich den Bedürfnissen von<br />

Bürgerinitiativen nicht zu verschließen: “Deshalb kann das gemeinsame<br />

Aushandeln von WB-Zielen mit potentiellen Lerngruppen (z. B. in <strong>der</strong> Stadtteilarbeit)<br />

ebenso empfohlen werden wie die Offenheit für sozialpädagogische<br />

Arbeitsformen (Beratung, Fürsorge, Randgruppenarbeit).” (Meueler<br />

1980, S. 292) Die angestrebte Öffnung traditioneller Einrichtungen gegenüber<br />

Zusammenschlüssen <strong>und</strong> Vereinen hat auf dynamische Weise tatsächlich<br />

stattgef<strong>und</strong>en. Bürgerinitiativen firmierten unter dem Titel einer<br />

VHS-Veranstaltung <strong>und</strong> “umgekehrt gehen Weiterbildungsmaßnahmen in<br />

einer Bürgerinitiative auf” (Alheit 1983, S. 160).<br />

Unterlegt war diese Diskussion um das selbstbestimmte Lernen von einem<br />

aus <strong>der</strong> allgemeinen Erziehungswissenschaft eingeflossenen antipädagogischen<br />

Affekt. Im Rückblick kann darin ein emotionales Plädoyer für die Autonomie<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden gesehen werden; professionstheoretisch ausformuliert<br />

wurde es in <strong>der</strong> Begrifflichkeit “Teilnehmerorientierung”.<br />

Ein eher technisches, aber mit dem heutigen Begriff eng verwandtes Verhältnis<br />

zum selbstbestimmten Lernen drückt sich in den 60er <strong>und</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong>n in<br />

<strong>der</strong> Konjunktur <strong>der</strong> “Selbstlernzentren” aus. Tietgens <strong>und</strong> Mertineit sahen<br />

darin “die Institutionalisierung <strong>der</strong> Tendenz zur Individualisierung des Ler-<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!