18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tutionalisierten Bewegungslernen ohne jede Rollendifferenzierung <strong>und</strong> den<br />

hierarchischen Bildungs-Großbetrieben – Beyersdorf nennt als Parameter für<br />

den Anpassungsprozess: Selbstverwaltung, Basisdemokratie, Bedarfsprinzip,<br />

Rotationsprinzip sowie die Integration von Leben, Arbeiten <strong>und</strong> Lernen. Mehrere<br />

Studien identifizieren die ursprünglich biografisch f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> politisch<br />

gemeinte Vernetzungsarbeit <strong>der</strong> alternativen Weiterbildung als zukunftsweisende<br />

Passungsstrategie (Beyersdorf 1993, S. 45 ff.; Becher/Dinter/Schäffter<br />

1993; vgl. auch Landesarbeitsgemeinschaft ... 1997).<br />

Bei all dieser Unübersichtlichkeit ist es insbeson<strong>der</strong>e die fortbestehende<br />

Verbindung von Formen <strong>und</strong> Inhalten, die eine anhaltende Attraktivität <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Weiterbildung ausmacht <strong>und</strong> oft mit dem Terminus <strong>der</strong> “Ganzheitlichkeit”<br />

präsentiert wird: “Gerade die Aspekte einer ganzheitlichen Persönlichkeitsför<strong>der</strong>ung<br />

sowie die Begleitung des Lernprozesses in allen Lebensphasen<br />

<strong>und</strong> Lebensbereichen lag <strong>und</strong> liegt <strong>der</strong> LAAW <strong>und</strong> ihren Mitgliedseinrichtungen<br />

als Verständnis einer an<strong>der</strong>en Weiterbildung beson<strong>der</strong>s am<br />

Herzen. Wir sind geprägt von einem Bildungsverständnis, das die Ganzheitlichkeit<br />

des Menschen in seinen gesellschaftlichen, beruflichen, sozialen<br />

<strong>und</strong> privaten Bezügen fokussiert. (...) Dies geschieht durch die Bereitstellung<br />

von Angeboten zur Selbstorganisations-, Orientierungs- <strong>und</strong> Entscheidungsfähigkeit<br />

für den individuellen Lebensentwurf mit seinen privaten, familiären,<br />

sozialen, gesellschaftlichen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen Ausprägungen”,<br />

resümiert <strong>der</strong> nordrhein-westfälische Dachverband LAAW Anfang<br />

2002 (Landesarbeitsgemeinschaft … 2002). Ein Fazit verstärkten Realitätsbezugs<br />

<strong>und</strong> begrenzter Normalisierung ziehen auch unabhängige Beobachter,<br />

denen die “innovative Erschließungskompetenz” <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Weiterbildung<br />

für neue Lernarrangements <strong>und</strong> neue Themen auch Ende <strong>der</strong> 90er<br />

<strong>Jahre</strong> noch nicht erschöpft zu sein scheint (z. B. Beyersdorf 1996, 74 f.).<br />

3.6 Zusammenfassung<br />

Für die Wirkung <strong>der</strong> neuen <strong>Lernkonzepte</strong> im System lebenslangen Lernens,<br />

die wir in einigen Bereichsskizzen angedeutet haben, kann wohl Ähnliches<br />

wie für die gesamtgesellschaftlichen Aufbrüche <strong>der</strong> 60er <strong>und</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong> behauptet<br />

werden: Sie haben – ungeachtet <strong>der</strong> weitergehenden Intentionen <strong>der</strong><br />

Akteure – einen erklecklichen Beitrag zu Reform <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung geleistet.<br />

Und wie im Vergleichsfall verbirgt sich unter den Etiketten “Reform”<br />

<strong>und</strong> “Mo<strong>der</strong>nisierung” Wi<strong>der</strong>sprüchliches: Tendenzen zu Befreiung, Autonomie<br />

<strong>und</strong> Vermehrung individueller Optionen auf <strong>der</strong> einen Seite <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits<br />

<strong>der</strong> Versuch, Ressourcen in stärkerem Ausmaß für instrumentelle,<br />

vor allem arbeitsbezogene Zwecke zu mobilisieren <strong>und</strong> zu nutzen. Was im<br />

vorigen Kapitel schon umrisshaft erkennbar wurde: Die Stärkung professio-<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!