18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Begriffs Persönlichkeit auf die Stellung zum Aufbau des “Sozialismus”<br />

als Erscheinungsform des Klassenkampfes zwischen Bourgeoisie <strong>und</strong> Proletariat<br />

einfor<strong>der</strong>te. Demzufolge bilde <strong>der</strong> Persönlichkeitsbegriff aus <strong>der</strong> Totalität<br />

<strong>der</strong> vom Individuum eingegangenen gesellschaftlichen Verhältnisse nur<br />

jenen Bereich ab, <strong>der</strong> das sozial-ökonomische Wesen dieser Verhältnisse<br />

ausmache. Das sei unter den Bedingungen <strong>der</strong> Existenz von Klassen das<br />

Klassenwesen. Die Reife einer Persönlichkeit drücke sich dann logischerweise<br />

in <strong>der</strong> Hinwendung zum Kampf ihrer Klasse bzw. Gesellschaft <strong>und</strong> im<br />

Niveau <strong>der</strong> Verkörperung ihrer Wesenszüge aus. Zum entscheidenden Kriterium<br />

für die Persönlichkeit wurden die politisch-ideologischen Überzeugungen<br />

<strong>und</strong> das Engagement für die Politik <strong>der</strong> SED. Diese Seite <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

im pädagogischen Prozess war durch den Trias Wissen-Können-Überzeugungen<br />

verankert.<br />

Von Neuner wurden als Wesensmerkmale <strong>der</strong> “sozialistischen Persönlichkeit”,<br />

dem Ziel des Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsprozesses in <strong>der</strong> DDR, herausgearbeitet:<br />

das hoch entwickelte politische Bewusstsein, <strong>der</strong> sozialistische<br />

Patriotismus <strong>und</strong> proletarische Internationalismus sowie eine hohe Arbeitsmoral<br />

(vgl. Neuner 1978, S. 46, 49, 55). Kernstück <strong>der</strong> Erziehung sei demzufolge:<br />

ideologische Erziehung zur Vermittlung wissenschaftlich begründeter<br />

Überzeugungen (vgl. Neuner 1978, S. 111).<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!