18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wusstheit waren von diesen inneren Bedingungen die Einstellungen (Überzeugungen)<br />

<strong>und</strong> die Charaktereigenschaften ausschlaggebend. Hinzu kam<br />

unter diesem Gesichtspunkt die Handlungsorientierung als Plan für den Vollzug<br />

<strong>der</strong> Lernhandlung <strong>und</strong> die Handlungsregulation als Element <strong>der</strong> bewussten<br />

Steuerung <strong>der</strong> Lerntätigkeit.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Lerntätigkeit wurde als Ausgangspunkt für die Vervollkommnung<br />

des Unterrichts <strong>und</strong> die Gestaltung des pädagogischen Prozesses<br />

gesetzt. Wirksamkeit, Qualität <strong>und</strong> Effektivität <strong>der</strong> Bildung wurde an <strong>der</strong><br />

Lerntätigkeit festgemacht.<br />

Nach Galperin ist die Qualität des Lernprozesses entscheidend davon abhängig,<br />

wie das Lernen orientiert wird. Unter Orientierungsgr<strong>und</strong>lage wurden in<br />

Anschluss an Galperin im Allgemeinen jene Aussagen verstanden, an denen<br />

sich <strong>der</strong> Mensch bewusst ausrichtet. Dazu zählen Aussagen über den Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Handlung, den Verlauf <strong>und</strong> die Schrittfolge, die zum Ziel führt, die<br />

Mittel <strong>und</strong> Objekte <strong>der</strong> Handlung <strong>und</strong> die Kontrolle <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong><br />

Handlung.<br />

Der Analyse <strong>der</strong> Handlungsbedingungen folgt die Handlungsorientierung,<br />

die bei <strong>der</strong> Zuwendung zu einer bestimmten Aufgabe ansetzt, über die Erarbeitung<br />

eines ziel- <strong>und</strong> bedingungsadäquaten Handlungsprogramms führt<br />

<strong>und</strong> in eine programmgemäße Regulation <strong>der</strong> Handlungsausführung im<br />

Soll-Ist-Vergleich mündet.<br />

Unter den Lernregeln nahm die Handlungsorientierung den ersten Platz ein,<br />

gefolgt von Prinzipien <strong>der</strong> Aktivität, <strong>der</strong> Motivation <strong>und</strong> Einstellung, <strong>der</strong> Erfolgsinformation,<br />

<strong>der</strong> Angemessenheit des Lerntempos, <strong>der</strong> Sanktionierung,<br />

<strong>der</strong> angstfreien Situation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bekräftigung (vgl. Clauß u. a. 1976 S. 321).<br />

Aus <strong>der</strong> allgemeinen Struktur <strong>der</strong> Lerntätigkeit ließen sich Schlussfolgerungen<br />

für die Möglichkeit <strong>der</strong> Einflussnahme bzw. <strong>der</strong> aktiven Gestaltung des<br />

Lernprozesses ziehen. Die bestimmenden subjektbezogenen Einflussgrößen<br />

wurden als Regulierungskomponenten bezeichnet. Den Regulierungskomponenten<br />

kam nicht nur deshalb große Aufmerksamkeit zu, weil <strong>der</strong> <strong>Lehr</strong>er<br />

diese in <strong>der</strong> Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung seiner pädagogischen<br />

Führung des Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsprozesses zu berücksichtigen hat,<br />

son<strong>der</strong>n weil die schrittweise Aneignung <strong>der</strong> Fähigkeit zur Selbstregulation<br />

durch die Schüler als Voraussetzung eines lebenslangen Lernens angesehen<br />

wurde. Solange die Fähigkeit zur eigenständigen <strong>und</strong> anfor<strong>der</strong>ungsgerechten<br />

Handlungsregulation nicht o<strong>der</strong> nur unzureichend ausgebildet ist, sind die<br />

Schüler auf die unmittelbare pädagogische Führung des realen Handlungsverlaufs<br />

angewiesen (vgl. Kislat/Otto 1986, S. 327).<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!