18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welchen Kriterien bestimmte Ereignisse diesem Begriff untergeordnet werden,<br />

an<strong>der</strong>e von ihm ausgeschlossen bleiben. Erwachsenenbildung nennen<br />

wir aber auch alle organisierten Lernvorgänge, an denen als Lernende Personen<br />

nach den üblichen Zeiten <strong>der</strong> schulischen Bildung <strong>und</strong> <strong>der</strong> beruflichen<br />

Erstausbildung (einschließlich Studium) teilnehmen. Diese Abgrenzung ist<br />

freilich künstlich <strong>und</strong> schneidet einige Querverbindungen ab, die durchaus<br />

denkbar wären.<br />

Die meisten Autoren beschränken sich implizit o<strong>der</strong> explizit auf einen bestimmten<br />

Ausschnitt aus dem, was von irgendjemandem irgendwann einmal<br />

Erwachsenenbildung genannt wurde. Implizit heißt dabei, dass diese Autoren<br />

meinen, von “<strong>der</strong>” Erwachsenenbildung zu schreiben, tatsächlich berücksichtigen<br />

sie aber nur bestimmte Arten o<strong>der</strong> auch nur Merkmale bestimmter<br />

Arten von Erwachsenenbildung. Freilich gibt es Randphänomene,<br />

bei denen die Entscheidung schwer fällt, ob man sie als Bestandteile <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

ansehen soll. Das Bildungsurlaubsgesetz z. B. definiert<br />

die Inhalte dessen, was als Bildung gelten darf, nicht son<strong>der</strong>lich scharf, indem<br />

es die behördliche Anerkennung <strong>der</strong> Bildungsträger als Bedingung dafür<br />

nennt, dass bestimmte Urlaubsbeschäftigungen als Bildung zu gelten haben.<br />

Wem für einen Trommelkurs auf Mallorca Bildungsurlaub gewährt<br />

wird, <strong>der</strong> nimmt sicherlich an einer Bildungsveranstaltung teil, <strong>und</strong> wenn er<br />

erwachsen ist, kann man dieser Veranstaltung schwerlich die Bezeichnung<br />

Erwachsenenbildung absprechen. An<strong>der</strong>erseits dürften sich Angebote zur<br />

politischen Bildung für Jugendliche nicht gr<strong>und</strong>sätzlich, dagegen sehr wohl<br />

in Inhalten <strong>und</strong> Formen von entsprechenden Angeboten an Erwachsene unterscheiden.<br />

Es ist daher offen, ob man jugend- bzw. erwachsenenspezifische<br />

Formen <strong>und</strong> Inhalte politischer Bildung für <strong>der</strong>art relevant hält <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Praxis <strong>der</strong>art ausdifferenziert, dass man von unterschiedlichen Gegenständen<br />

“politische Jugendbildung” bzw. “politische Erwachsenenbildung”<br />

sprechen kann.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!