18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach unten laufenden Rolltreppe zu vergleichen, auf <strong>der</strong> man, fleißig kletternd,<br />

doch nach oben kommen könne. Nein, Weiterbildung führe heute zu<br />

weiterem Abstieg. (Axmacher 1974, S. 117) Klug ist die Arbeiterklasse, die<br />

sich ihr verweigert!<br />

Einigermaßen unvermittelt erscheint am Ende fern am Horizont ein deus ex<br />

machina. In <strong>der</strong> neuen, die Selbsttätigkeit des Individuums zwangsläufig för<strong>der</strong>nden<br />

Erwachsenenbildung gibt es auch “subversive Potenzen”. Deren<br />

“Manifestation” hängt jedoch “von <strong>der</strong> Stärke <strong>und</strong> Entschlossenheit <strong>der</strong> Arbeiterklasse<br />

<strong>und</strong> ihrer Organisationen, vor allem <strong>der</strong> Gewerkschaften, ab,<br />

den Kampf um bessere Reproduktionsbedingungen für die Arbeiterklasse im<br />

Ausbildungssektor mit <strong>der</strong> Beseitigung des Systems <strong>der</strong> Lohnarbeit überhaupt<br />

zu verbinden.” (Axmacher 1974, S. 209) Wenn einerseits nicht ganz<br />

klar wird, ob “im Ausbildungssektor” <strong>der</strong> Kampf stattfindet, die Reproduktionsbedingungen<br />

liegen o<strong>der</strong> die Arbeiterklasse lebt, so würde man an<strong>der</strong>erseits<br />

doch gern mehr als ein paar dürre Sätze über die subversiven Potenzen,<br />

die roten Glanzlichter innerhalb <strong>der</strong> in so schwarzen Farben gemalten Erwachsenenbildung<br />

im Kapitalismus erfahren. Sie liegen anscheinend <strong>und</strong> unvermittelt<br />

darin, dass erstens <strong>der</strong> Staat den Ausbildungssektor gar nicht gemäß<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen des Kapitals planen kann, zweitens das Kapital auf<br />

die Produktion von “’dynamischen’, einsatzbereiten, vielseitig verwendungsfähigen,<br />

informierten <strong>und</strong> bei alledem partiell kritischen Arbeitskräften”<br />

angewiesen ist <strong>und</strong> drittens “nie zuvor die Wi<strong>der</strong>sprüche <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

unmittelbarer in die Bildungspraxis <strong>der</strong> Lohnabhängigen eingegangen<br />

sind als gegenwärtig”. (Axmacher 1974, S. 208 f.) In diesem Sinne, so kann<br />

man annehmen, rechtfertigt <strong>der</strong> Marxist Dirk Axmacher seine eigene Beteiligung<br />

an einer Veranstaltung, die doch eigentlich nur dem Interesse des Kapitals<br />

an <strong>der</strong> Ausbeutung <strong>der</strong> Lohnabhängigen dient. Lei<strong>der</strong> findet sich in seinem<br />

Buch nicht <strong>der</strong> Ansatz zu einer Darlegung einer Art von Erwachsenenbildung,<br />

die ein solches subversives Potential aufwiese. Man erführe wirklich<br />

gern, was Axmacher seine Klienten an <strong>der</strong> Heimvolkshochschule, an <strong>der</strong><br />

er mehrere <strong>Jahre</strong> tätig war, gelehrt hat.<br />

Wir bestreiten keineswegs die Berechtigung einer theoretischen Analyse <strong>der</strong><br />

Debatten um die Erwachsenenbildung, die von den Entwicklungen <strong>und</strong> Krisen<br />

innerhalb <strong>der</strong> kapitalistischen Wirtschaft ausgeht. Ausbildung ist nun<br />

einmal zu einem ganz wesentlichen Anteil Qualifikation für wirtschaftliche<br />

Tätigkeit, Arbeitsqualifikation. Und eine Erwachsenenbildung, die konsequent<br />

an ihrem Markt, nämlich an den Interessen <strong>der</strong> Arbeitskräfte beschäftigenden<br />

Unternehmen vorbeiplante <strong>und</strong> -ausbildete, würde ihren Zweck<br />

gänzlich verfehlen <strong>und</strong> über kurz o<strong>der</strong> lang beseitigt. Wir teilen Axmachers<br />

Kritik an dem illusorischen Bildungsbegriff Sieberts. Wir meinen allerdings,<br />

dass Bildung ein Wert an sich ist, nicht abstrakt, wohl aber für denjenigen,<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!