18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Schlaglichter auf exemplarische<br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Nicht nur Begriffskonjunkturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wandel von Selbstverständnissen<br />

sollen hier interessieren – auch die Praxis <strong>und</strong> Anwendungsfel<strong>der</strong> neuer<br />

<strong>Lernkonzepte</strong> sollen in einigen Skizzen kurz beleuchtet werden. Wir müssen<br />

uns dabei auf wenige dieser Fel<strong>der</strong> beschränken – <strong>und</strong> können auch da nur die<br />

Entwicklungen andeuten.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> westdeutschen Erwachsenenbildung in den <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong><br />

<strong>Jahre</strong>n ist bisher nicht geschrieben worden, allenfalls Splitter <strong>und</strong> grobe Charakterisierungen<br />

liegen vor (siehe Kade/Nittel/Seitter 1999, S. 52 ff.). Zentrale<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorgänge <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

in jener Zeit werden oft pauschal zusammengefasst mit den Begriffen realistische<br />

Wende <strong>und</strong> Bildungsreform. Die realistische Wende ist eigentlich früher<br />

anzusetzen, auf das Ende <strong>der</strong> 50er <strong>und</strong> den Anfang <strong>der</strong> 60er <strong>Jahre</strong>; sie bezeichnet<br />

den Abschied von Bildungspathos <strong>und</strong> Eigentlichkeitsgestus, die<br />

das Selbstverständnis <strong>und</strong> die Stilisierung <strong>der</strong> früheren Volksbildung in <strong>der</strong><br />

Weimarer Zeit <strong>und</strong> die Erwachsenenbildung in den 50er <strong>Jahre</strong>n (Ciupke<br />

1999, S. 13 ff.) noch in weiten Teilen bestimmt haben. Der Realismus, <strong>der</strong><br />

nun einziehen sollte, erstreckte sich zum einen auf die Anerkennung <strong>und</strong><br />

Gleichberechtigung zweckbezogener, also beruflich verwertbarer Bildung,<br />

zum an<strong>der</strong>en auf die Verwissenschaftlichung <strong>und</strong> Verberuflichung, also Professionalisierung<br />

<strong>der</strong> Erwachsenenbildung.<br />

Die Bildungsreformbemühungen <strong>der</strong> 60er <strong>und</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong> adressierten ihre<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Ambitionen in erster Linie an die Schulen <strong>und</strong> Universitäten,<br />

aber auch <strong>der</strong> Erwachsenenbildungsbereich erfuhr mehr öffentliche Anerkennung<br />

<strong>und</strong> einen erheblichen Ausbau. Dennoch bleibt die Erwachsenenbildung<br />

in <strong>der</strong> historischen Beurteilung <strong>der</strong> Bildungsreformen nur ein<br />

Randphänomen (von Friedeburg 1992).<br />

Ebenso fehlt aber auch eine Historiographie <strong>der</strong> Protestbewegung von 1968<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Bewegungen in den <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong>n, die die beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Bildung im politischen Konzept <strong>und</strong> Geschehen aufzeigen<br />

würde (einige wirkungsgeschichtliche Hinweise bei Albrecht 1999). Was<br />

wir als <strong>Lernkonzepte</strong> <strong>der</strong> <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong> aus den zeitgenössischen Kontexten<br />

herausschälen wollen, ist allerdings ohne diese Vorgeschichte <strong>und</strong><br />

diesen Rahmen nicht zu identifizieren <strong>und</strong> zu verstehen.<br />

Wir haben es mit zwei Phasen zu tun: Im Zeitfeld um die Protestbewegung<br />

1968 kommt es zu einer f<strong>und</strong>amentalen Politisierung <strong>der</strong> Erwachsenenbil-<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!