18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

neller Logiken <strong>und</strong> Selbstbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> die wachsende Anerkennung von “Differenz”,<br />

Ergebnisoffenheit <strong>und</strong> Eigensinn pädagogischer Prozesse gegen<br />

zum Teil bildungsfremde Interessen von Trägern <strong>und</strong> Institutionen zeigt sich<br />

auch in den Handlungsfel<strong>der</strong>n.<br />

Die Brisanz <strong>und</strong> partielle Wirkmächtigkeit <strong>der</strong> neuen <strong>Lernkonzepte</strong> lag zunächst<br />

in <strong>der</strong> Allianz <strong>und</strong> teilweise gar Verquickung mit sozialen <strong>und</strong> politischen<br />

Gruppen – langfristig sind sie eher auf einer mittleren Ebene zu identifizieren,<br />

die als Anreicherung <strong>und</strong> Demokratisierung von Lernsettings sowie<br />

Stärkung <strong>der</strong> Teilnehmenden beschrieben werden kann. Der Zugang von<br />

“Problemgruppen” zu Weiterbildungsmöglichkeiten wird zwar weiterhin als<br />

unzureichend identifiziert, doch die Wahloptionen von Interessierten über<br />

Milieugrenzen hinweg <strong>und</strong> die kommunikative “Macht” <strong>der</strong> Lernenden in<br />

den Veranstaltungen haben unbezweifelbar zugenommen.<br />

316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!