18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f<strong>und</strong>en habe, <strong>und</strong> versucht, mit Hilfe <strong>der</strong> Kategorialität des marxschen “Kapital”<br />

Wesen <strong>und</strong> Funktion dieser Wende zu analysieren. Seine Darlegung<br />

geht von <strong>der</strong> marxschen Unterscheidung zwischen extensiver <strong>und</strong> intensiver<br />

Ausbeutung des Arbeiters aus. Bezeichnet jene (auch “Produktion des absoluten<br />

Mehrwerts” genannt) die seit Beginn des Kapitalismus herrschende<br />

Tendenz, die im Prinzip gleich bleibende, wenig Ausbildung erfor<strong>der</strong>nde Arbeit<br />

durch Verlängerung des Arbeitstages möglichst auszudehnen, so verän<strong>der</strong>t<br />

diese (die “Produktion des relativen Mehrwerts”) die Arbeit inhaltlich,<br />

bei gleich bleiben<strong>der</strong> Länge o<strong>der</strong> gar Verkürzung <strong>der</strong> individuellen Arbeitszeit.<br />

Marx unterscheidet drei aufeinan<strong>der</strong> folgende Methoden <strong>der</strong> relativen<br />

Mehrwertsteigerung, die aber nach ihrer Etablierung zusammen angewandt<br />

werden: die Kooperation, d. h. die Synthese gleicher o<strong>der</strong> verschiedener Arbeiten<br />

unter einem Dach in Form <strong>der</strong> Manufaktur, die zunehmend differenzierte<br />

Arbeitsteilung <strong>und</strong> schließlich die Mechanisierung <strong>der</strong> Arbeit. Mit <strong>der</strong><br />

immer differenzierteren Arbeitsteilung wird es in steigendem Maß nötig, die<br />

Arbeit zu qualifizieren. Soweit referiert Axmacher Marx durchaus korrekt,<br />

<strong>und</strong> seine Darlegung stimmt mit ähnlichen Gedanken bei Negt überein. Für<br />

Marx entsteht an dieser Stelle das theoretische Problem, dass die von ihm modifiziert<br />

übernommene Arbeitswerttheorie <strong>der</strong> klassischen englischen Ökonomie<br />

den Wert <strong>der</strong> Waren durch die Dauer <strong>der</strong> zu ihrer Herstellung benötigten<br />

Arbeit bestimmt sieht, qualifizierte Arbeit jedoch zweifellos zur Herstellung<br />

<strong>der</strong>selben Warenmenge weniger Zeit braucht als unqualifizierte, also in<br />

gleichen Zeiträumen höhere Werte schafft. Marx löst dieses Problem wie vor<br />

ihm schon David Ricardo durch die Einführung des Begriffs <strong>der</strong> “gesellschaftlich<br />

notwendigen Arbeitszeit”, <strong>der</strong> bei vielen sich als Marxisten verstehenden<br />

Theoretikern Verwirrung gestiftet hat, weil das Wort “notwendig”<br />

missverstanden wurde. “Gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit” heißt für<br />

Marx nichts weiter als: bei einem gegebenen Stand <strong>der</strong> technischen Entwicklung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Arbeiter in einer Volkswirtschaft durchschnittlich<br />

erfor<strong>der</strong>liche Zeit zur Herstellung einer bestimmten Ware(nmenge). Damit<br />

will Marx das mögliche Missverständnis ausräumen, dass man durch Trödeln<br />

o<strong>der</strong> durch die Verwendung veralteter, zu langsamer Maschinen dem<br />

Produkt einen höheren Wert verschaffen könnte. Axmacher zitiert einen Satz<br />

aus Marxens “Kapital”, <strong>der</strong> eben dieses Missverständnis ausschließen soll:<br />

“Der wirkliche Wert einer Ware ist aber nicht ihr individueller, son<strong>der</strong>n ihr<br />

gesellschaftlicher Wert, d. h. er wird nicht durch die Arbeitszeit gemessen,<br />

die sie im einzelnen Fall dem Produzenten tatsächlich kostet, son<strong>der</strong>n durch<br />

die gesellschaftlich zu ihrer Produktion erheischte Arbeitszeit.” (Marx 1957,<br />

S. 336) Axmacher missversteht den marxschen Gedanken, indem er schreibt:<br />

“Wenn die Arbeitszeit den Austausch <strong>der</strong> individuellen Arbeitsprodukte in<br />

gesellschaftlichem Maßstabe bestimmt, dann muss dieser Arbeitszeit eine<br />

weitere Bestimmung zukommen, nämlich ausschließlich notwendige Arbeitszeit<br />

zu sein.” (Axmacher 1974, S. 89 f.) Axmacher unterscheidet also<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!