18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teile – von denen <strong>der</strong> eine über ihr erhaben ist – sondieren. Das Zusammenfallen<br />

des Än<strong>der</strong>n (sic!) <strong>der</strong> Umstände <strong>und</strong> <strong>der</strong> menschlichen Tätigkeit o<strong>der</strong><br />

Selbstverän<strong>der</strong>ung kann nur als revolutionäre Praxis gefasst <strong>und</strong> rationell<br />

verstanden werden.” (MEW 23, S. 5 f.) Man geht sicherlich nicht fehl in <strong>der</strong><br />

Annahme, dass die Konzeption <strong>der</strong> Volkshochschule Wyhlerwald <strong>und</strong> vor allem<br />

<strong>der</strong> Bericht über ihren Verlauf stark nach dem Wortlaut dieser These modelliert<br />

wurden. Aufhebung <strong>der</strong> Trennung zwischen <strong>Lehr</strong>enden <strong>und</strong> Lernenden,<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Lehr</strong>enden ebenso wie <strong>der</strong> Lernenden im Vollzug <strong>der</strong><br />

revolutionären Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umwelt, im Kampf: Es passt alles so schön<br />

zusammen <strong>und</strong> war schließlich auch noch von Erfolg gekrönt.<br />

Die Konzeption des “kollektiven Lernprozesses” wurde in den <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong><br />

<strong>Jahre</strong>n in vielen Auseinan<strong>der</strong>setzungen zwischen Obrigkeiten <strong>und</strong> Teilen <strong>der</strong><br />

Bevölkerung propagiert <strong>und</strong> ansatzweise in die Praxis umgesetzt, selten jedoch<br />

in so ausgeprägter, ausdauern<strong>der</strong> <strong>und</strong> phantasievoller Form wie in<br />

Wyhl. Auch in die Jugendbildungsarbeit wurde es übernommen <strong>und</strong> dort angesichts<br />

des Fehlens tatsächlicher gesellschaftlicher Konflikte häufig mit<br />

Formen des Soziodramas (Rollenspiel, Planspiel) verb<strong>und</strong>en. Es darf jedoch<br />

bezweifelt werden, dass das Modell sich als Garant längerfristigen sozialen<br />

Lernens bewährt habe. Kurze Zeit nach dem Sieg über den Staat ließen die<br />

Kaiserstühler Bauern <strong>und</strong> Winzer zu, dass ihre “Heimat”, für <strong>der</strong>en Schutz<br />

vor dem kapitalistischen Interesse <strong>der</strong> Kraftwerksplaner sie monatelang gekämpft<br />

<strong>und</strong> gelernt hatten, endgültig <strong>und</strong> für alle Zeiten in ein terrassiertes<br />

Betriebsgelände für intensiven Weinbau verwandelt wurde.<br />

7.8 Lernt spontan auf mein Kommando! (Erhard Meueler)<br />

Meueler sieht in <strong>der</strong> traditionellen “Unterordnung des Lernens unter das <strong>Lehr</strong>en”<br />

den Hauptfehler <strong>der</strong> bisherigen Bildungsarbeit. Er referiert Freire: “Dieses<br />

unterdrückerische <strong>Lehr</strong>er-Schüler-Verhältnis spiegele unmittelbar die<br />

unterdrückerische Gesellschaft wi<strong>der</strong>” <strong>und</strong> schließt an: “Sehr häufig wird Erwachsenenbildung<br />

als Fortsetzung dieses schulischen Über- <strong>und</strong> Unterordnungsverhältnisses<br />

verstanden.” (Meueler 1982, S. 105) Obwohl Erwachsene<br />

durch Lebenserfahrung <strong>und</strong> Arbeitspraxis ein vielfältiges <strong>und</strong> differenziertes<br />

Wissen erworben hätten, meine <strong>der</strong> Erwachsenenbildner oft, “erst <strong>und</strong><br />

nur durch seine Belehrung werde das notwendige Wissen hergestellt. Er sieht<br />

sich als allgegenwärtiger, allwissen<strong>der</strong> <strong>und</strong> unentbehrlicher Macher, Initiator,<br />

Ausgangspunkt, Dirigent (...), Dompteur (”Bitte alles auf die Plätze! “)”<br />

usw. (Meueler 1982, S. 105). In einer Konzeption von Erwachsenenbildung,<br />

die als wesentliches Ziel Selbsterfahrung des Individuums in <strong>der</strong><br />

(Lern-)Gruppe <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Gesellschaft betrachtet, spielen Wissensunterschiede<br />

zwischen <strong>Lehr</strong>enden <strong>und</strong> Lernenden nur eine geringe Rolle. Daher<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!