18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

net (Krogoll 1998, S. 148 ff.). Dabei werden unter arbeitspädagogischer Anleitung<br />

kleine Teams aus einerseits Leitungs- <strong>und</strong> Fachpersonal <strong>und</strong> an<strong>der</strong>seits<br />

Aufgabenverantwortlichen gebildet, die gemeinsam die qualifizierungsrelevante<br />

Arbeitsaufgabe analysieren, als Gesamtlernaufgabe darstellen<br />

(<strong>und</strong> dabei gleichzeitig optimieren) <strong>und</strong> dann genetische Vorformen dieser<br />

vollständigen, aufgabenbezogenen Handlung zusammen mit Orientierungs-<br />

<strong>und</strong> Trainingsmaterial entwerfen. Das gemeinsam erarbeitete Lernaufgabensystem<br />

wird zunächst pilotiert <strong>und</strong> verbessert; beim anschließenden<br />

Breiteneinsatz werden die Multiplikatoren auch dadurch aktiv, dass sie<br />

weitere Mitarbeiter als Trainer anleiten <strong>und</strong> coachen.<br />

Obwohl sich <strong>der</strong> AI-Ansatz auf die Handlungsregulationstheorie bezieht<br />

(freilich ohne diese zu verän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Weiterentwicklungen zu bewirken),<br />

lassen sich bei ihm unschwer Merkmale interaktionistischer <strong>und</strong> konstruktivistischer<br />

Konzepte ausfindig machen (vgl. Baitsch 1998, S. 281 ff.). Beim<br />

AI füllen alle Beteiligten, auch <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ator, prinzipiell sowohl eine “<strong>Lehr</strong>er-”<br />

als auch eine Lerner-Rolle aus. Die Gemeinschaft <strong>der</strong> “<strong>Lehr</strong>er” <strong>und</strong> Lerner<br />

setzt sich aus Personen unterschiedlicher Qualifikationsrichtungen zusammen,<br />

<strong>der</strong>en Qualifikationsniveau mehr o<strong>der</strong> weniger angeglichen ist. Nur<br />

nach erfolgter Einigung auf eine gemeinsam geteilte Lernproblematik (vgl.<br />

Holzkamp 1995, S. 510), mittels gemeinsamer Lernanstrengungen <strong>und</strong> durch<br />

das Einbringen des jeweils beson<strong>der</strong>en Wissens – vor allem anhand <strong>der</strong><br />

Spannweite “Mo<strong>der</strong>atorÖ Aufgabenpraktiker” wird dies deutlich – kann ein<br />

optimales Ergebnis erzielt werden. Nicht nur die in <strong>der</strong> Sache selbst liegende<br />

Problematik, son<strong>der</strong>n auch die damit verb<strong>und</strong>enen Transfer- <strong>und</strong> Anwendungsprobleme<br />

können an <strong>der</strong> passenden Stelle in den kooperativen Lernprozess<br />

eingebracht werden, zusätzlich zum sachbezogenen Lernen ist <strong>der</strong> eigene<br />

Beitrag <strong>und</strong> Lernerfolg zu reflektieren. Eventuell werden subjektive Werte<br />

tangiert <strong>und</strong> Emotionen frei.<br />

3.3 Beiträge <strong>der</strong> Handlungsregulationstheorie<br />

zur Qualifikationsforschung<br />

In <strong>der</strong> im Kapitel 3.1 schon erwähnten Konzeptstudie, die 1974 den “Einstieg”<br />

von Walter Volpert in die Handlungsregulationstheorie markierte, formulierte<br />

er die Erwartung, mit Hilfe dieser Theorie könne die Entwicklung<br />

eines Analyseverfahren gelingen, das in <strong>der</strong> Lage sei, “ ... Tätigkeitsmerkmale<br />

so zu formulieren, dass diese ohne Transformation (aber ggf. bei inhaltlicher<br />

Konkretion) unmittelbar als Lernziel gelten können, also selbst ein System<br />

von erwerbbaren Qualifikationen – von speziellen kognitiven <strong>und</strong> im<br />

Sinne von motorischen Fertigkeiten bis hin zu ‘prozessunabhängigen’ Merkmalen<br />

– konstituieren. Die Handlungsstrukturanalyse <strong>und</strong> das klassifikatori-<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!