18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– <strong>und</strong> schließlich eine verän<strong>der</strong>te Zusammensetzung <strong>der</strong> Träger sozialen<br />

Wandels, in dem neben <strong>der</strong> Arbeiterklasse die Jugend, Intellektuelle<br />

<strong>und</strong> Randgruppen eine wichtige Rolle einnehmen (Gilcher-Holtey<br />

2001, S. 15).<br />

Diese Merkmalsdimensionen <strong>der</strong> Neuen Linken erweisen sich als anschlussfähig<br />

für bildungspolitische <strong>und</strong> erziehungsreformerische Bewegungen<br />

<strong>und</strong> Absichten. Mit gutem Gr<strong>und</strong> kann man davon ausgehen, dass<br />

ungeachtet an<strong>der</strong>er Ansprüche <strong>der</strong> Bildungsbereich das wesentliche praktische<br />

Erfolgsfeld <strong>der</strong>jenigen Akteure geworden ist, die sich als 68er o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

theoretische Vordenker verstanden haben (so auch das Fazit bei: Albrecht<br />

1999). Es waren vor allem die For<strong>der</strong>ungen nach Partizipation <strong>und</strong><br />

Demokratisierung, die in pädagogischen Initiativen <strong>und</strong> Bildungsinstitutionen<br />

Verbreitung fanden.<br />

Zwar haben diverse Verfallserscheinungen in den <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong>n das antiautoritäre<br />

Erbe beschädigt, dennoch haben vor allem die seit Mitte <strong>der</strong> siebziger<br />

<strong>Jahre</strong> entstehenden neuen Öffentlichkeiten <strong>und</strong> sozialen Bewegungen solche<br />

Impulse aufgenommen <strong>und</strong> fortgesetzt. Man kann diese Netzwerke auch als<br />

wichtige Komponenten dessen identifizieren, was sowohl in den politikwissenschaftlichen<br />

Diskussionen <strong>der</strong> <strong>80er</strong> <strong>und</strong> 90er <strong>Jahre</strong> als auch in den Diskursen<br />

<strong>der</strong> mittelosteuropäischen Oppositionsgruppen als “zivile Gesellschaft”<br />

bezeichnet wurde <strong>und</strong> wird (siehe als Überblick: Klein 2001).<br />

In den <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong>n werden die Frauenbewegung, die Jugendprotestbewegungen,<br />

die Friedensbewegung, die Ökologiebewegung <strong>und</strong> die Alternativbewegung,<br />

die nach autonomen Handlungs- <strong>und</strong> Verständigungsräumen suchen,<br />

unter <strong>der</strong> Rubrik “Neue soziale Bewegungen” zusammengefasst (vgl.<br />

Brand/Büsser/Rucht 1983). Wie die mit einem gewissen zeitlichen Vorsprung<br />

ausgestattete Frauenbewegung bewegten sich all diese Gruppen zwischen<br />

Institutionenkritik <strong>und</strong> eigener Institutionalisierung, was für unseren<br />

Zusammenhang bedeutungsvoll ist.<br />

In <strong>der</strong> Phase ihrer Herausbildung <strong>und</strong> ersten öffentlichen Artikulation verlangten<br />

die Kritiker <strong>der</strong> Atomindustrie <strong>und</strong> -politik, des militärisch-industriellen<br />

Komplexes, einer auf Straßenbau reduzierten Verkehrspolitik usf. eine scharfe<br />

Abkehr von etabliertem Expertentum <strong>und</strong> beriefen sich auf Instanzen wie<br />

den “ges<strong>und</strong>en Menschenverstand”, die “eigentlichen Interessen <strong>der</strong> Menschen”,<br />

die Bedürfnisse <strong>der</strong> Schwachen usw., über <strong>der</strong>en Definition – ob soziologisch,<br />

anthropologisch o<strong>der</strong> offen-normativ – angesichts zu Tage liegen<strong>der</strong><br />

Skandale <strong>und</strong> Blindstellen <strong>der</strong> etablierten Politikmuster zunächst wenig Unsicherheit<br />

bestand.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!