18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den USA waren es vor allem Dewey <strong>und</strong> Kilpatrick, die mit dem Pragmatischen<br />

Bildungsbegriff <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Projektmethode neue Strukturierungs<strong>und</strong><br />

Vermittlungsprinzipien zunächst in die allgemein bildenden Schulen<br />

einbrachten (vgl. Dewey/Kilpatrick 1935). Als pädagogische Idee konnte<br />

<strong>der</strong> Pragmatismus an den hohen gesellschaftlich-philosophischen Stellenwert<br />

des empirischen, erfahrungsorientierten Denkens in <strong>der</strong> neuen amerikanischen<br />

Gesellschaft anknüpfen. Die beträchtlichen Wandlungsprozesse<br />

Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts sollten von <strong>der</strong> Schule aufgenommen werden, indem<br />

sie diese Wandlungen möglichst weitgehend nachvollzog <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

auf sie vorbereitete. Kern <strong>der</strong> pädagogischen Methodenfrage sollte die<br />

Befähigung zu planvollem, zweckgerichteten Handeln werden – ganz im Sinne<br />

des mo<strong>der</strong>nen Begriffs <strong>der</strong> Handlungskompetenz. Für die Lernumgebung<br />

“Schule” hatte dies auf <strong>der</strong> inhaltlichen Seite zur Konsequenz, das Primat des<br />

Stofflichen zugunsten einer <strong>Lehr</strong>-/Lernorganisation fallen zu lassen, die als<br />

schüler- <strong>und</strong> wirklichkeitsgemäße Abfolge von Erfahrungen (Aufgaben,<br />

Probleme, Unternehmungen usw.) aufzubauen sei. Projekte hatten die pädagogische<br />

Aufgabe, Erfahrungs-Lern-Situationen im Spannungsfeld von gesellschaftlicher<br />

Relevanz <strong>und</strong> lernergemäßer Aufnahmefähigkeit zu organisieren.<br />

In dieser Konzeption war <strong>der</strong> Projektbegriff sehr weit gespannt (=<br />

planvolles Handeln) <strong>und</strong> schloss nicht nur die praktische Realisierung einer<br />

Planvorgabe, son<strong>der</strong>n auch den ästhetischen Genuss <strong>und</strong> die Aneignung von<br />

Befähigungen im sprachlichen <strong>und</strong> theoretischen Bereich ein. Die Projektmethode<br />

(definiert als “whole hearted purpuseful activity”) enthielt für Dewey<br />

<strong>und</strong> Kilpatrick “logischerweise” die Problemmethode (methodischer<br />

Bezug): Vor allem auch für aufgabenorientierte Projekte wurden problemlösungsorientierte<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lernmethoden in den Stufen Beabsichtigen,<br />

Planen, Ausführen <strong>und</strong> Beurteilen erprobt. Da das Ziel auch des erfahrungsorientierten<br />

Lernens nicht <strong>der</strong> bloße Erwerb von Fertigkeiten, son<strong>der</strong>n die<br />

Entwicklung des “empirisch-experimentellen” Denkens war, wies Dewey<br />

dem “geistigen Problemlösen” einen hohen Stellenwert zu, wobei die Projektarbeit<br />

am Modell eines vollständigen Denkaktes<br />

Begegnung mit einer Schwierigkeit Æ Lokalisieren/Präzisieren Æ Lösungsansatz<br />

entwickeln Æ Simulation <strong>der</strong> logischen Lösungsmöglichkeiten<br />

(Probehandeln) Æ experimentelle Prüfung<br />

auszurichten sei.<br />

Eine nach dem Projektprinzip organisierte <strong>Lehr</strong>-/Lerninstitution versteht<br />

sich nicht zuletzt als Lösungsversuch für das Problem des Umgangs mit dem<br />

<strong>Lehr</strong>stoff. Dewey formulierte dieses Problem im Sinne einer dialektischen<br />

Gegenüberstellung <strong>der</strong> logischen Seite von Erfahrung (“Stoffe an sich” – aus<br />

fachlich-wissenschaftlicher Sicht) <strong>und</strong> <strong>der</strong> psychologischen Seite <strong>der</strong> Erfah-<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!