18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Auseinan<strong>der</strong>setzungen bis in die Gegenwart an (siehe – ungeachtet <strong>der</strong><br />

Auslegung auf die Schule – Breit/Schiele 1998).<br />

Zur ersten Variante: Die Auffassung, dass Erwachsenenlernen auch auf Anwendung<br />

<strong>und</strong> Handeln zielt, dass es etwa in <strong>der</strong> politischen Bildung darauf<br />

ankommt, die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen zur Beteiligung am gesellschaftlichen<br />

Geschehen aufzufor<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu qualifizieren, war meistens unstrittig<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Regel unproblematisch. Die Fähigkeit zur Partizipation<br />

stellt ein gr<strong>und</strong>legendes Ziel <strong>der</strong> politischen <strong>und</strong> allgemeinen Erwachsenenbildung<br />

dar. Zum bürgerschaftlichen Handeln zu ermutigen <strong>und</strong> zu disponieren,<br />

im Sinne einer prinzipiellen Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft, nicht aber im<br />

Sinne eines inhaltlich, politisch o<strong>der</strong> weltanschaulich näher bestimmten <strong>und</strong><br />

aufgedrängten Engagements – das reichte in vielen Diskussionen <strong>der</strong> <strong>70er</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong> nicht aus. Vielmehr tendierte das mehrheitliche Verständnis<br />

von Handlungsorientierung zur politischen Entscheidung <strong>und</strong> Aktion.<br />

In den gewerkschaftlichen Bildungsentwürfen etwa wurde des Öfteren eine<br />

eindeutige Position bezogen: “Die Bildungsarbeit <strong>der</strong> Gewerkschaften versucht,<br />

Einfluss zu nehmen auf jene Verhältnisse, die sie selbst bedingen. Damit<br />

ist sie Bestandteil <strong>der</strong> politischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen.” (Achten<br />

1976, S. 112). Für die Gewerkschaften war <strong>und</strong> ist es bis heute eine Selbstverständlichkeit,<br />

dass sich ihre Bildungsarbeit in ein praktisches Verhältnis zum<br />

gewerkschaftlichen Auftrag setzen lässt <strong>und</strong> Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong> zum<br />

gewerkschaftlichen <strong>und</strong> politischen Handeln befähigt (Bildungsvereinigung<br />

Arbeit <strong>und</strong> Leben Nie<strong>der</strong>sachsen 1983).<br />

Mitte <strong>der</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong> wurden in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik regionalistische Bewegungen<br />

wie die des Larzac <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kampf <strong>der</strong> LIP-Arbeiter im französischen<br />

Jura um die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze breit rezipiert (siehe Baier 1974;<br />

Wittenberg 1974). Das Modell indizierte neue Kampfformen <strong>und</strong> selbst organisierte<br />

Öffentlichkeiten, die auch als Form <strong>der</strong> Selbstbildung interpretiert<br />

wurden. Die Anfor<strong>der</strong>ungen des politischen Kampfes brachten sowohl unmittelbare<br />

individuelle <strong>und</strong> kollektive Lernprozesse als auch mittelbar die<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Organisation von Kenntnissen hervor. Politische Handlung,<br />

Gegenwehr <strong>und</strong> Organisierung, Sozialisation <strong>und</strong> Erwachsenenbildung<br />

bildeten in diesen Erfahrungen <strong>und</strong> Debatten pädagogisch eine Einheit.<br />

Auch sonst bestand ein verbreitetes Interesse daran, Initiativen <strong>und</strong> Vorgänge<br />

politischen Wi<strong>der</strong>standes zugleich als Orte gemeinsamer Bildung zu entwickeln.<br />

In dieser Hinsicht sind viele Konflikte bekannt <strong>und</strong> genutzt worden:<br />

die politischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen um Atommüllzwischenlager <strong>und</strong> Endlager<br />

wie in Gorleben, <strong>der</strong> Kampf um die Startbahn West in Frankfurt o<strong>der</strong> die<br />

Initiativen gegen Atomkraftwerke in Wyhl (“Sozialraumbezug”). Die Bür-<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!