08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt zu Nabopolassar Nr. I-5- I5<br />

Nr. ;. Verlegung des Euphratbettes nach der Stadt<br />

Sippar zurück. Text von Winckler, ZA 2 S. 71 ff.,. mit<br />

Korrekturen S. I44 f. Kollationiert und transkribiert von McGee,<br />

BA III 527. Transkribiert und übersetzt von Winckler, KB<br />

III 2, 6-9. Ein Tonkegel im Brit. Mus., numeriert AH 82, 7-14,<br />

gefunden zu Sippar. Text auch in Abel-Wincklers Keilschrifttexte<br />

S. 32. Geschrieben in der archaischen Schrift der Periode<br />

Hammurabis. Zwei Kolumnen i6 + I4 Zeilen.<br />

Nr. 3'. Wiederaufbau von E-edin-na der Belit von<br />

Sippar, der Gemahlin des Samas. Text von Winckler,<br />

ZA II I72. Kollationiert und transkribiert von McGee, BA<br />

III 528. Transkription und Übersetzung von Winckler, KB<br />

III 2 S. 8 f. Text auch Abel-Winckler, a. a. O. S. 32. Geschrieben<br />

in derselben Schrift wie Nr. i und 2. Toncylinder<br />

im Brit. Mus., AH 82, 7-I4? vgl. Winckler, ZA II 45. Zwei<br />

Kolumnen: 23- +22.<br />

Nr. 4. Wiederaufbau von E-pa-tu-tila, Ninibtempel<br />

in Babylon. Vier hohle Toncylinder, gefunden in den Ruinen<br />

dieses Tempels. Siehe MDOG, Nr. 9 S. 8; Nr. io S. 11 +2 und<br />

Bemerkungen auf S. 11 -13 if. Numeriert im Berliner Museum<br />

BE I4488, I4940, I4990, I4239 (letzteres ein Fragment), von<br />

mir zitiert als A, B und C. Der Text ist der von B, herausgegeben<br />

von F. H.Weißbach, Miszellen, Nr.4 der "Wissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen der DOG": Text, Tafel 8; Transkription,<br />

Übersetzung und Anmerkungen S. 20-23; Korrekturen<br />

S. 52. Neubab. Schrift, eine Kolumne 41 Zeilen.<br />

Nr. '. Vorschriften für die Kultgewänder des<br />

Samias in- Sippar. Inschrift in neubabylonischen Schriftzeichen<br />

auf dem Rücken eines Tonmodells der Tafel Nabuapaliddins.<br />

Nach der Beschreibung im "Guide to the Babylonian<br />

and Assyrian Antiquities", I908 S. I48 f., gibt das Tonmodell<br />

nur das Basrelief des Originals wieder. British Museum 9I002,<br />

veröffentlicht und ediert von Jastrow, "American Journal of<br />

Semitic Languages" XV 65- 86. Ich habe auch die Photographie<br />

im Guide 149 benützt. Nabuapaliddins Tafel berichtete<br />

die offizielle Schenkung, die jener König einem Priester in<br />

Sippar bewilligte und setzte die Opfergaben fest, welche der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!