08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Neubabylonische Königsinschriften.<br />

d) 1 31 I-38: Den weisen Männern gelingt es, den Cylinder<br />

des Naram-Sin wieder aufzufinden.<br />

e) 1 39-II ISa: Ausführliche Beschreibung des Wiederaufbaus<br />

von Ebarra.<br />

f) II I5 b-48: Gebet an Samas um Beistand in der Regierung<br />

und um Sieg über die Feinde.<br />

g) 149-52: Gebet an Nebo und Nergal um Beistand.<br />

7. Über die Anfertigung einer neuen Tiara (agü)<br />

für Samas in Sippar. Toncylinder, zwei Kolumnen, 48 +<br />

51 == 99 Zeilen in archaischer Schrift; gefunden von Rassam in<br />

Sippar und veröffentlicht V. R. 63. Die historischen Abschnitte<br />

wurden ediert von Peiser, KB III 2, 112-119. Kolumne 2<br />

enthält zwei Orakeltexte, nämlich die Berichte über Weissagungen,<br />

die dem König nach der Beschauung von zwei<br />

Lebern zugegangen waren, a) 10-19, b) 23-33. Diese Abschnitte<br />

wurden ediert von Boissier, "Choix des Textes Relatifs<br />

ä la Divination" 48-52 und von Jastrow, Religion II 252-263.<br />

Der letztere machte bedeutende Fortschritte gegenüber den<br />

älteren Bearbeitungen, aber leider betrachtete er den ersteren<br />

Abschnitt iO-19 als einen Auszug aus einem theoretischen<br />

Kompendium der Leberomina, mit welchem die Resultate der<br />

Leberschau des Königs verglichen worden seien. Diese Auffassung<br />

ist durch nichts gerechtfertigt und der Text selbst<br />

scheint eine solche Interpretation zu verbieten; siehe die Anmerkung<br />

zu II 20. Jastrow nahm auch an, daß salmu II 5<br />

und II 24 sich auf ein Modell des agü beziehe, das die Priester<br />

vor den Gott stellten. Er übersetzte auch agü durch "Diskus";<br />

aber agü soll das Haupt umbinden I 43 und die Bedeutung<br />

Tiara oder gehörnter Turban ist nicht anzufechten.<br />

Inhalt.<br />

a) I i-i6: Eingangshymnus.<br />

b) 1 17-40: Der enuma-Abschnitt, der des Königs Sorge<br />

um Esagila und Ezida erwähnt und einen kurzen Überblick<br />

über den Wiederaufbau des Ebarra gibt.<br />

c) 141-II 40 beschreibt die Anfertigung einer neuen Tiara<br />

für Samas. Die alte Tiara war schadhaft geworden,<br />

und der König befragte die Götter Samas und Ramman

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!