08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212<br />

Neubabylonische Königsinschriften.<br />

ki-ri-ib babiliki 3 7 [ilunabu su]-la u na-a-ri sa ba-bi-lamki<br />

3 8 [i-ra]-am-mu-ü si-ru-us-sü 39 [sä sarru ma-ah-ri i-na hurasi<br />

ip-ti-ku] pi-ti-ik-su 4 0 [hurasi ru-us-sä-a u'-sa-al-bi-is] 4[naru<br />

purattu sa ina ume rkl.ti] 4 2 [i-te-e e-sag-ila ig-ru-ru]<br />

Col. II. Ši-na pa-li-e sarri ma-ah-ri mu-u-si a-na [ku-uddu-si(?)]<br />

2is-su-u i-ri-e-ku a-na sa-a-bu 3ia-ti a-sa-ar-s la-b6-ri<br />

4 5<br />

as-te-'-e-ma ma-la-ak mi-e-sü ki-ma la-bi-ri-im-ma a-na<br />

i-te-e e-sag-ila us-te-te-si-ir 6palgu sit ilusamsi sa sarru maah-ri<br />

u-sä-ah-ru-ma 7 1a ib-na-a su-uk-ki-sü 8palgu u-sä-ah-ri-ma<br />

i-na ku-up-ri ü a-gur-ri 9 °<br />

ab-na-a su-uk-ki-suü mi-e nu-uh-sfü<br />

la na-pa-ar-ku-ti l lü-ki-in a-na mati Š2 a-na e-sag-ila üu e-zi-da<br />

la ba-at-la-ak sa-at-ta-kam 13 ka-al ma-ha-zi ilani a-na zi-inna-a-ti<br />

14 äs-te-ni-'-a ka-a-a-nam<br />

1li-nu-mi-su e-gal mu-sa-bu sar-ru-ti-ia 0sa ir-si-tim bab-iliki<br />

sa ki-ri-ib ba-bi-lamki 7 is-tu ai-i-bu-ur-sa-bu-um su-li-e bab-iliki<br />

1 8a-di ki-sä-du närupuratti 19 s sarru ma-ah-ri i-pü-su-ma<br />

u-ra-ak-ki-su si-ip-pu-su 20 i-na li-ib-bi a-na ki-da-a-nim e-gal<br />

2<br />

t a-na 2 2 mu-uh ki-sä-du narupuratti i-ku-up-ma up-ta-at-ti-ri<br />

si-in-du-sü 23 i-ga-ru-sä ku-up-pu-tu ad-ki-e-ma 24sü-pU-ul mi-e<br />

ak-sü-ud 2 5mi-hi-ra-at mi-e i-na ku-up-ri u a-gur-ri 26 i-si-id-sa<br />

u-sa-ar-si-id-ma e-pf-us i-sv-ak-li-il-ma 28f-ul-la-a ri-e-sa-a-sa<br />

2 9isuerine dannu-tim a-na si-i-bi-sa 30isuhitti-sa u zu-lu-li-sa<br />

u-sa-at-ri-is<br />

Nr. 1. 1, 37: Ergänzungen nach dem Duplikat bei Bezold. So zu<br />

lesen, la, nicht at. Zu der Straße für die Prozession vgl. Neb. Nr. I9,<br />

A VII 45 11 na-a-ri, so mit Bezold zu lesen. Aus Neb. Nr. i9, A V 26<br />

geht hervor, daß die heiligen Barken wirklich eine kurze Strecke auf<br />

dem Wasserwege transportiert wurden 11 38: aus dem Duplikat bei Bezold<br />

ergänzt vgl. Neb. Nr. 15, II 59 11 39: ergänzt nach dem Duplikat und<br />

Neb. Nr. 15, III 5 11 40: so das Dupl. nach Bezold; vgl. Neb. Nr. i9, A<br />

III 56 [[ 41: die ersten beiden Zeichen nach dem Dupl., die andern vermutungsweise<br />

ergänzt 11 42: i-te auf dem Dupl.; das weitere ganz unsicher,<br />

aber etwas Ähnliches muß ergänzt werden I s<br />

Nr. 1. II, i: vgl. Nab. Nr. 2, 15 |[ 2: hebr. :n2, arab. .Lw Wasser<br />

schöpfen zum Trinken. Der erste, der den Sinn dieser Stelle und von<br />

Nab. Nr. 2, I I6 vermutet zu haben scheint, dürfte Zimmern in Ges.-<br />

Buhl 727b gewesen sein II: der Abschnitt 1 41- II bezieht sich auf<br />

den Libil-hegallu-Kanal, vgl. Neb. Nr. 8 und Nr. I5, VI44 11 20: ki-dam<br />

a-nim wie Neb. Nr. 14, II 32 [| 21: muh Zeichen Br. 8124 1[

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!