08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

288<br />

Neubabylonische Königsinschriften.<br />

ru-ti lsa umu sa-ku sumi-su-nu Š 5 mu-zi-ir-ri Š 6 ir-ta-a-mu 1 7 ina<br />

kak-kar nu-kur-ti 18 su-lum-ma-a ibassisi 19ilusin u ilusamas<br />

i-di ummani-ia 2 0 ittalaku-ma amelu nakra akassaadad 21 ilanimes<br />

zi-nu-ti 2 2 it-ti ameli isalla-mu<br />

23 2 4 summa marti pane me-su ana imitti sakin pukuddu<br />

summa ina res manzazi isukakku 2 5 sakin-ma manzazu radi<br />

2 6<br />

summa gi-ib-su imitti marti saku<br />

2 7 2 8<br />

summa ina bi-rit kubus kabitti u Mu-Sag kabitti rikis<br />

kisadi(?) 2 9 summa elis ittallik 30 abik-ti ummani isal-lim Asumma<br />

amAlu ina di-i-ni 32 eli zi-ri-su izza-az<br />

3 4<br />

s3<br />

umma elis ser kabitti sa imitti i-bir u kaskasu ina<br />

kabli 35 pal-is mu-sa-ri-[ri]-ia ummani 3 6 umman nakri ina miktisu<br />

imakkutut<br />

37 38 3 9<br />

summa elis ittallik u kubsu eli ki-di-tam [ir]-kab summa<br />

Mu-Sag kabitti imitti ul -lu-us °ul-lu-us libbi ummani<br />

41 4 2 s umma sulmu ummat kabitti sa imitti saknatat sulmu<br />

ana-kam<br />

4 3 summa ubanu par-za-[at?]<br />

Nabonid Nr. 9.<br />

Col. 1. a-na u a-da-an-nim Nig-? 2 ü-mu u mu-si arhi u<br />

satti 3ad-din [u] susikti ilusin sar ilanimes 4 asbat-ma mu-si u<br />

Nr. 8. XI, 25: radi: Boissier, Choix 54 liest Us -- riduü treiben,<br />

stoßen", was die einzig mögliche Lesung ist. Jastrows emidi ist grammatisch<br />

unmöglich 11 26: saakü; Text Mäs; lies hu +-si nach CT XX<br />

39, I9 (Jastrow); [ich möchte in dem einen Wort saku den Nachsatz<br />

sehen Z.] 11 28: kisädi ganz unsicher, möglich ist auch, mit Jastrow<br />

kabittim kisadu zu lesen [1 29: Du. Gr-ik vgl. Nab. Nr. 7, II I6 11 34: i-bir,<br />

so Boissier nach einer Photographie (vgl. VII 2, 3i), der mit Jastrow bir<br />

.am Ende der Zeile ergänzt. Das erste Zeichen von Z. 34 fehlt bei<br />

Boissier; Jastrow konnte es nicht feststellen; wahrscheinlich sind bir<br />

und u zusammengeflossen, was dann große Schwierigkeiten verursacht 1<br />

35: pal Zeichen bür Br. 8726 == REC 474. B. und J. haben fälschlich bar<br />

gelesen 11 [ri] irrtümlich ausgelassen |} 38: u im Text irrtümlich zweimal<br />

eli nach VII 2, 33 u. o. Z. 32 11 ir-kab, so Messerschmidt neuerdings bei<br />

Jastrow II 270, 10 11 40: vgl. CT XX 39, I8 11 4I: sulmu ist masc., kann<br />

also nicht zu saknat gehören (vgl. sulmu parku CT IV 34, 5 e). Bedeutet<br />

ummat kabitti "Masse oder Oberfläche der Leber" (so Jastrow<br />

nach dem Gebrauch von ummatu in den Becherweissagg. Hunger, LSS<br />

I i, 22 übersetzt "Hauptmasse"), dann kann sulmu kaum "Lymphdrüse"<br />

bedeuten |1 42: ana-kam begegnet in den Grußformen der Briefe CT<br />

II 49,3 und VI I9, 3 b als a-na-ka-a-ma; vielleicht ist sulmu zu ergänzen; 1<br />

Boissier tar-sa-at; Jastrow isid-sa 11<br />

Nr. 9. 1, 3: susiktu, ein Teil der bab. Kleidung sowohl der Götter<br />

wie der Menschen; für letzteres s. Zimmern, Rit. Taf. 112, i8; Langdon,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!