08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt zu Nabonid Nr. 4-6.<br />

Nr. 5. Restauration der zikkurrat in Ur. Vier Cylinder,<br />

bezeichnet K I689-92, veröffentlich I. R. 68 Nr. I, auf<br />

Grund von K I689 mit Varianten von I690-92. Zwei Kolumnen<br />

31 + 3 I. Die andern Cylinder haben 26- +26 Zeilen.<br />

Zuerst übersetzt von Oppert und Talbot. Später von Menant<br />

und Teloni, siehe Bezold, Katalog, S. 333. Wegen späterer<br />

Übersetzungen von Delitzsch und Hommel siehe Bezold,<br />

Literatur I37. Text auch bei Menant, Manuel 286. Ediert<br />

von Peiser, KB III 2, 94-97. Die Cylinder wurden gefunden<br />

in den Ecken der zikkurrat zu Ur.<br />

49<br />

Inhalt.<br />

a) I I-4: Eingangshymnus.<br />

b) I 5 II 2: Wiederaufbau der zikkurat von Egissirgal<br />

auf der Grundmauer des Urengur und Dungi.<br />

c) II 3-31: Gebet an Sin für Esagila, Ezida und Egissirgal.<br />

Nr. 6. Restauration des Ebarra in Sippar. Brit.<br />

Mus. 81-4-28, 3 und 4; zwei große Cylinder aus Sippar.<br />

Der verö-entlichte Text V. R. 65 beruht auf 81-4-28, 3; zwei<br />

Kolumnen, 40 + 52 lange Zeilen, mit zahlreichen Varianten<br />

von 8I-4-28, 4, jetzt in Konstantinopel. Der Text auch<br />

bei Straßmaier, die babylonischen Inschriften im Museum zu<br />

Liverpool etc., S. ioi ff. Kol. I. Übersetzt und mit Anmerkungen<br />

versehen von Latrille, ZA 1 27-35; L. gab eine Transkription<br />

der Zeilen I6-40. Kol. II ist transkribiert von Teloni, ZA<br />

III 70- I73, mit einer Einführung 159-169. Er benutzte<br />

eine Kollation von 8I -4-28, 3 durch Pinches für die Zeilen<br />

3. 6. 9. 10. I7. 20. 32. 33. 37. 40. 4I. 5I. Ubersetzt und mit Anmerkungen<br />

versehen von Teloni, ZA III 293-310. Kol. I I6-<br />

II i5 ediert von Peiser, KB III 2, 108-112.<br />

Inhalt.<br />

a) I I-9: Eingangshymnus.<br />

b) I 110-22: Der König sucht unter beständigem Gebet<br />

nach dem Heiligtum Ebarra, aber der frühere Bau<br />

Nebukadnezars war in Trümmer gefallen.<br />

c) 1 23-30: Nachdem er gebetet und die Orakel um Rat<br />

gefragt, beschließt der König Ebarra wieder aufzubauen.<br />

VAB: Langdon-Zehnpfund, Königsinschriften. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!