08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

268<br />

Neubabylonische Königsinschriften.<br />

19<br />

libbi ummani-ia ikasada ummäni ina harrani illaku zittam<br />

ikkala 2 0du-um-ku te-ir-ti an-ni-ti ü-mi mah-ra-a a-mur-ma<br />

21as-sum sa e-li ilumarduk beli-ia ta-bu as-ni-e ter-ti ap-kid<br />

2 2 23<br />

salmu damku sa e-pis agi sü-a-ti ki-ma la-bi-ri-im-ma isv-<br />

sak-na in te-ir-ti-ia<br />

summa mänzazu arik ümememe rubi eriku<br />

2 4<br />

summa padanu sunnü-ma ina imitti saknu ilanimes ina<br />

idi illaku<br />

25summa sulmu us-te-es-ni isdati kinatimes subat ni-ih-tim<br />

26 summa padanu imitti marti pa-rid martu saknat ummani-<br />

ka res ikli-su ikassa-ad salmat-su itarra<br />

27 summa martu erik uümeAes rubi eriku<br />

28 summa imitti marti sa-mi-id seApi-ka ' ad nakra<br />

2 9 summa ina kabal seri ubani kabli-i kakku sakin-ma saplis<br />

innamir kakki iluistar 3 0 resu-a tebut nakri suh-hur sa-nis kakku<br />

di-e-pi sum-su<br />

3 1 summa elis ser kabitti imitti i-bir u ka-as-ka-su ina<br />

kabli-su pa-lis mu-sar-ri-ir 32 ummani umman nakri ina mikti-su<br />

imakku-ut<br />

Nr. 7. II i8: zu Sag-Sik-Sik-Ki bibil libbi vgl. die Vermutungen bei<br />

Fossey, Textes rel. ä la Divin. zu CT XX 3I, 29. Zu ina salmatim kiräti<br />

vgl. CT XX 46: la salmat ina la salma-tim salmat "kein Glück, aber<br />

im Unglück Glück" 11 20: mahra ist Sing. Jastrow meint auf Grund<br />

dieser Stelle, die er "aus alten Zeiten" übersetzt, daß die Leberschauer<br />

zuerst eine Omenliste eines der Hauptwerke über Leberschau aufschlugen<br />

und sie mit den Zeichen der zu prüfenden Leber verglichen.<br />

Diese Theorie ist unhaltbar. Zuerst fragt der König, ob Marduk überhaupt<br />

mit der Wiederherstellung der Tiara einverstanden ist (i. Omenreihe),<br />

danach ob die Tiara mit oder ohne sarinu gemacht werden soll<br />

(2. Reihe). Der erste Omenbefund war längst "aus früherer Zeit" als<br />

günstig bekannt, nun beschreibt er den zweiten 11 2I: lies ap-kid statt<br />

ap-lu, vgl. Z. 5 [Z.] 11 25: Boissier und Jastrow lesen us-ta-ba-ni; zu der<br />

Form vgl. ustebni Del., Gramm. 2 310, ustesnä ibid. 316 1i sulmu ist ein<br />

Teil der Leber, der doppelt vorkommen kann [sich spalten kann? Z.] |[<br />

26: zu parädu "zittern" vgl. PSBA 1908, 270; BA III 224 1] 28: vgl. CT<br />

XX 39, ii, wo al in ka zu verbessern |l 29: Jastrow, AJSL I907, I05 ergänzt<br />

kabittu hinter ubanu und liest kabli-ti, was schwerlich richtig ist;<br />

der Text kablu + i deutet klar auf masc. sing. 11 31: der Paralleltext<br />

Nab. Nr. 8, IX 32 hat sa hinter kabitti 11 palasu ,ein Loch graben", daher<br />

pallisu "der Einbrecher, Dieb" Br. 7I87; SAI 5247; die Verbalform ipallas<br />

K 4207, 9; ZA XVII 249 11 32: sab-ni vgl. Nab. Nr. 8, IX 34 |1 makatu als<br />

activum vgl. CT XVII 25, 38 alpa imkut "Krankheit streckte das Rind<br />

nieder" ||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!