08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt zu Nebukadnezar Nr. 33-45.<br />

Revue Archeologique, dritte Serie VI 79-86. Herausgegeben<br />

von Schrader, Monatsberichte der Königlichen Preußischen<br />

Akademie der Wissenschaften zu Berlin i879 S. 392. Abbildung<br />

bei A. Jeremias, ATLO 2 S. 532. Schrader, a. a. O.<br />

S. 295 gab die Transkription eines andern Onyxsteines,<br />

der eine Inschrift in 6 Zeilen über die Oberfläche hin trug.<br />

Wahrscheinlich das Auge einer Nebostatue. JDie Inschrift siehe<br />

unter Nr. 38b. ? , ',Af^ ra<br />

/<br />

Nr. 39. 40. 4I1 Ziegel, die nur die Titel des Königs<br />

enthalten, ohne Beziehung auf ein bestimmtes Werk. VA 78,<br />

veröffentlicht von Ungnad, VS I Nr. 47. Vier Zeilen. Eine<br />

Variante, in drei Zeilen geschrieben, ist VA 77, Ungnad Nr. 48<br />

und VA 75 Nr. 49, geschrieben in sieben Zeilen. [Zwei Varianten<br />

dieser siebenzeiligen Inschrift sind im Besitz von Alfred<br />

Jeremias, bezeichnet mit Jerem. A und B. A (abgebildet in<br />

Hilprecht, Ausgrabungen S. 158) hat Z. 2 und 7: KÄA. DINGIR.<br />

RA.KI; B hat diese Abweichung nur Z. 7. - Z] Dieselbe<br />

Inschrift geschrieben in sechs Zeilen VS I Nr. 52.<br />

Nr. 42. Ziegel, mit einer achtzeiligen Inschrift gestempelt,<br />

zur Erinnerung an den Wiederaufbau von Ezida in Borsippa.<br />

Die Inschrift ist redigiert in Nr. 9, II I8-23. Veröffentlicht<br />

von Ungnad, VS I Nr. 50. ) . ..... ,/ Ic:,c (^/Q<br />

Nr. 43. Ziegel, mit derselben Inschrift wie der kleine<br />

Cylinder mit zwei Kolumnen, Neb. Nr. 6; fünf Fragmente VA<br />

2832-6. Veröffentlicht von Ungnad, VS I Nr. 5I.<br />

Nr. 44. Ziegel mit Inschrift über den Bau des Postaments<br />

(du'um) der Nebostatue in der Nebokapelle in Ezida. BE<br />

212II, gefunden im Ezida von der deutschen Expedition im<br />

Winter I901/2; transkribiert von Weißbach, Wadi-Brisa 40.<br />

Das du'um wird erwähnt Nr. 19, A VI43 und Nr. I5, III 57.<br />

Das Zitat Weißbachs aus Neb. Ker-Porter I I4 ist eine Variante<br />

von Nr. 15, III 57, du'um statt du-u. Die Urkunde ist vor<br />

Nr. I9 anzusetzen, d. h. vor 586.<br />

Nr. 45. Ziegel von Senkereh über den Bau des<br />

E-barra zu Larsa. Dreizehn Zeilen, archaische Schrift der<br />

mittleren Zeit; die Schriftzeichen sind denen der Geschäftsurkunden<br />

der Hammurabi-Periode sehr ähnlich. Text I. R. 52<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!