08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt zu Nebukadnezar Nr. 27-33.<br />

Kalksteinplatten. Diese Blöcke sind von Koldewey mit den<br />

Buchstaben N T bezeichnet. Als Name des Materials begegnet<br />

hier aban dur-mi-na-ban-da (vgl. Nr. 15, V 43), dur-mi<br />

auf N, dür-mi-na auf P, mi-na-ban-da auf Q, ban-da auf T.<br />

Bis jetzt hat man diese Blöcke aus Breccia nur am äußersten<br />

Nordende der Straße, jenseits des Istartores gefunden.<br />

Nr. 3I. Achtzeiliger Ziegelstempel des alten Palastes.<br />

Mehrere Kopien im British Museum und im Altertumsmuseum<br />

in Zürich, eine in der Vatikanischen Bibliothek.<br />

Zwei sind herausgegeben, eine nach dem Brit. Mus. Text in<br />

I. R. 52 Nr. 6 und die Vatikanische Kopie von J. Oppert,<br />

"Comptes Rendus" I883, i66, wo nur eine Übersetzung gegeben<br />

wird. Siehe auch Menant, Bab. et Chaldee 215. Transkribiert<br />

und übersetzt von Winckler, KB III 2, S. 68 f. Eine<br />

Variante ist Nr. 36. Eine große Anzahl Ziegel mit demselben<br />

Wortlaut gestempelt, sind im südlichen Teile des Kasr gefunden,<br />

siehe MDOG Nr. 35 S. 5. Neubabylonische Schrift,<br />

acht lange Zeilen. Der erwähnte Palast ist der alte Palast,<br />

da die Ausdrücke identisch sind mit den Stellen, welche sich<br />

auf den Wiederaufbau des alten Palastes beziehen; vgl. Nr. 9,<br />

III 27-59; I5, VI 34-VII 2 und wegen des Gebets besonders<br />

I5, X I-3; 9, III 47-59. Wahrscheinlich liegt dieser Ziegel<br />

früher als Nr. 9, I9, 14 und I5, die sämtlich Palastinschriften<br />

sind.<br />

Nr. 32. Sechszeiliger Imgur-Bel-Ziegelstempel.<br />

Ziegel von einer Mauer in Hilleh, gefunden von Jules Oppert,<br />

der den Text und einen weitläufigen Kommentar gibt EM II<br />

257-276. Das Original ging im Tigris verloren. Neubabylonische<br />

Schrift, sechs lange Zeilen. Wegen anderer Beispiele<br />

dieses Stempels siehe MDOG Nr. 33, S. 8. Die Inschrift gehört<br />

zu den frühesten des Königs Nebukadnezar, da sie von der<br />

Arbeit an Imgur-Bel handelt und wie Nr. 9, I 4I -5 Nimitti-Bel<br />

noch nicht erwähnt. Vgl. Nr. I, I I6-32; I3, I<br />

54-11 6; i5, IV 66-V 32.<br />

Nr. 33. Stein vom großen Torbogen des Palastes.<br />

Aufbewahrt in der Bibliotheque Nationale, Paris. Text I. R. 52<br />

Nr. 7 und Straßmaier, Altbabylonische Verträge aus Warka<br />

4I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!