08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Neubabylonische Königsinschriften.<br />

4 l i-is-sä-ak-na sä-ap-tu-uk-ki 4 3u-ri-ki ü-um-ü-a su-mi-di säna-tu-u'-a<br />

ba-la-tam ä-ar-ka se-bi-e li-it-tu-ti-ia 1iis-sa-ki-in<br />

4 6 i-na pi-ki su-ul-li-im na-bi-is-ti ti-ib-bi sere-ia 4 u-su-ür<br />

se-e-ri-ia ki-in-ni bi-ir-'-ia ilu-u su-um-gu-tu na-ki-ri-ia 4u<br />

.sa-pa-nim mati ai-bi-ia 5 0i-na ma-ha-ar ilumarduk sar sa-mi-e<br />

.- ir-zi-tim 5aki-be-i 52 sa-,at-ta-ak-ka<br />

Nebukadnezar Nr. 2.<br />

Col. 111. 20i-nu-mi-si a-na ilulugal-marad-da beli-ia 21btt-su<br />

.sa ki-ri-ib marad-daki 2 sa is-tu -um ri-e-ku-u-tim ute-<br />

.me-en-su la-be-ri-im 24 la i-mu-ru sar ma-ah-ri-im 25te-mi-en-su<br />

la-be-ri-im a-hi-it ab-ri-e-ma 26e-li te-mi-en-na sa na-ra-amsin<br />

sarri 27a-ba-a-am la. b-ri. u-ki-in us-su-sue 28si-te-ir su-<br />

3 0<br />

mi-ia ab-ni-ma 29 u-ki-in ki-ir-bu-us-su ilulugal-marad-da<br />

be1 ku-ul-la-at ga-ar-dam 3 wli-bi-it ga-ti-ia a-na da-mi-ik-tim<br />

32ha-di-is na-ap-li-is-ma 33ba-la-at u-um ri-e-ku-u-tim asebi-e<br />

li-it-tu-,-tim 35ku-un isukussl h la-ba-ar pa-li-e 36a-na<br />

si-ri-ik-tim snu-ur-kam 3 7 si-gi-is la ma-gi-ri 3 8 su-ub-bi-ir kakkusd-un<br />

39 hu-ul-li-ik na-ap-ha-ar mat ai-bi 40su-pu-un ku-ul-laat-su-un<br />

41 ka-ak-ki-ka e-iz-zu- -tim 4 2 gs la i-ga-am-mi-lu<br />

na-ki-ri 43 u-a ti-bu-u lu-j u za-ak-tu 44a-na na-a-ri ai-bi-ia<br />

li-il-li-ku i-da-ai 45 i-na ma-ha-a ilumarduk r sar sa-mi-e ü<br />

ir-zi-tim 46e-ib-se-ti-ia su-um-gi-ir 47ki-bi tu-um-ku-u-a<br />

Nebukadnezar Nr. 3.<br />

Vorbemerkung. Dieser Cylinder zum Preise des Maradtempels<br />

hat dieselbe literarische Form wie Nr. 14 zur Erinnerung an Eulla in<br />

TSippar. Beide haben den Cylindern mit 3 Kolumnen als Grundlage<br />

gedient, I6 für 13 und 3 für 2. Der Schreiber, der 16 zu I3 erweiterte,<br />

nahm den 3spaltigen Esagillazylinder I als Muster und schrieb<br />

für den wichtigen Schlußabschnitt I6 ab. Der Schreiber von 2 dagegen<br />

hat nicht einmal seine Vorlage i neu geordnet, sondern einfach<br />

abgeschrieben. ben. Man wird jedoch beim Vergleich von 2, III 20-47 finden,<br />

daß trotz groen der Verderbnis von 3, 126-II 32 der Bericht über<br />

den eigentlichen Bau zusammengezogen (3, 126- II I15 [etwa 2I Zeilen]<br />

= 2, VIII 2-29) und das Schlußgebet erweitert hat. Immerhin kann der<br />

Text des ursprünglichen kurzen Cylinders fast ganz aus der Rezension<br />

von Nr. 2 hergestellt werden, die den Namen des Tempels nicht enthält.<br />

Col. 1. lilu[na-bi-um-ku-du-ur-ri-f-su-'r sar bäb-iliki] ri-<br />

[e-a-um ki-i-nim i-tu-ut ku-un li-ib-bi ilumarduk] is-[s-<br />

Nr. l. 111,44: So McGee nach Balls Abschrift; vgl. RM 674, III 34 [<br />

47: Der Parallelismus fordert, seri-ia als "meine Orakel" zu fassen [Z.].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!