08.10.2013 Aufrufe

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

KÖNIGSINSCHRIFTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Neubabylonis che Königsinschriften.<br />

VS I Nr. 45. Urkunde der zweiten Klasse. Der inumtisu-<br />

Abschnitt beginnt in der zweiten Kolumne, eine Einrichtung,<br />

die nicht oft auf Cylindern mit zwei Kolumnen gefunden wird;<br />

vgl. Neb. Nr. I6, II und Nr. 10. Nebukadnezar scheint gleichzeitig<br />

drei Tempel zu Ehren der Gula in Borsippa gebaut zu<br />

haben; wenigstens erscheinen sie alle drei zusammen zum<br />

ersten Male in Nr. 13, II 41-51: Etila, Egula und Ezibatila.<br />

Zum zweiten Male werden sie erwähnt in Nr. I9, B VI 32-42<br />

und zuletzt Nr. I5, IV 52-56. Ein Fragment eines ähnlichen<br />

Cylinders über Etila gehört zur Bodleian Collektion [vgl. ZA<br />

XXII 202]. Die wenigen leserlichen Zeilen folgen unter Nr. 27 b.<br />

Nr. 28. Ziegel aus der großen Ostmauer. Veröffentlicht<br />

von Ungnad, VS I Nr. 46. Der gewöhnliche Cylinder<br />

mit zwei Kolumnen zur Erinnerung an diesen Bau ist Neb.<br />

Nr. 4. Diese beiden zeitgenössischen Urkunden sind redigiert<br />

in 9, II I- 9; I, II I2--2I; 3, II 25-34; I9, B 43- 56; I4, II<br />

57-111 IO; I5, VI 22-38 [in historischer Reihenfolge].<br />

Nr. 29. Steinplatte aus den Straßen von Babylon.<br />

Gefunden auf dem Amramhügel, wo sie als Deckel auf einem<br />

parthischen Grabe diente, April I900. Transkribiert von Weißbach<br />

MDOG Nr. 9 S. i i. Der Text ist noch nicht veröffentlicht,<br />

numeriert BE 6614. Vielleicht in Beziehung stehend zu<br />

den Redaktionen I9, A VII 41-53 und I5, V I2 -56. Eine<br />

Variante wurde zu Homera gefunden MDOG Nr. 2I S. 9.<br />

Nr. 30. Steinplatten vom nördlichen Ende der<br />

Straße Aibur-sabü. Zwölf große Platten oder Bruchstücke,<br />

ausgegraben durch die Deutsche Orient-Gesellschaft I899-1900.<br />

Durchschnittslänge und -breite ,o05 m, Dicke 0,35 m. Veröffentlicht<br />

und beschrieben mit einer Karte der Palasthügel (Kasr),<br />

worauf die Lage jeder Platte bei ihrer Auffindung angegeben<br />

ist, von Koldewey: "Die Pflastersteine von Aibur- sabü in<br />

Babylon". Die Inschriften sind auf den Seiten und Enden<br />

der Platten in archaischer Schrift eingehauen. Bezeichnet mit<br />

den Buchstaben A-M. Der hier gegebene Text ist der<br />

von A. Ferner wurden acht Bruchstücke von Pflastersteinen<br />

geringerer Größe 66X66 cm groß gefunden; sie bestehen aus<br />

rötlicher Breccia. Die Inschrift ist identisch mit der auf den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!