02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

362 Marios Nikolinakos<br />

sächlich die Konsumenten, nämlich Bauern und Arbeitnehmer belastet<br />

305 .<br />

Die kleinen Fortschritte in der Industrialisierung zeigen sich hauptsächlich<br />

in der Arbeitslosigkeit und dem Ausmaß der Auswanderung<br />

in dieser Periode.<br />

Die Arbeitslosigkeit betrug im Jahre 1961 238 900 Personen bei<br />

einer Gesamtzahl von 2 799 500 Beschäftigten, d. h. 6,5 %. Wenn man<br />

dann die Unterbeschäftigten, d. h. diejenigen, die nur teilbeschäftigt<br />

sind, dazu rechnet, die auf 624 700 Personen, d. h. 17,1 % der Beschäftigten<br />

geschätzt werden, dann kommt der Prozentsatz der Arbeitslosen<br />

und Unterbeschäftigten auf 23,6 %, gerechnet nach der Gesamtzahl<br />

der Beschäftigten 306 . In der Industrie betrug die Zahl der Arbeitslosen<br />

8,6 %. Der größte Arbeitslosen-Prozentsatz war in der Getränke-<br />

und Tabakindustrie (46,4%) und im Wohnungsbau (11,3%)<br />

zu bemerken 307 . Der Prozentsatz der Arbeitslosen war größer in den<br />

Provinzstädten als in Athen. Der Prozentsatz der Unterbeschäftigten<br />

war größer in der Landwirtschaft (24,3 %) 308 .<br />

305 Die Steuerhinterziehung hat in Griechenland legendären Ruf erhalten.<br />

Folgende Tabelle ist aufschlußreich in dieser Hinsicht. Sie gibt in<br />

% die Verteilung der Steuerpflichtigen für die Einkommenssteuer verschiedener<br />

Kategorien nach der Einkommenshöhe im Jahre 1960 an.<br />

Ein- Beziehers) Kaufkommen<br />

von festen leute Arbeit- Bauern Freie Rentner<br />

in Ein- Indu- nehmer Berufe<br />

Drachmen kommen strielle<br />

bis 30 000 51,6 49,8 35,8 45,0 16,0 28,3<br />

30—100 000 42,2 44,5 55,4 52,5 67,2 67,7<br />

100—400 000 5,5 5,1 8,6 2,5 16,3 4,0<br />

üb. 400 000 0,7 0,6 0,2 — 0,5 —<br />

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

a) Mieten, Grundrechte, Zinsen, Dividenden.<br />

Siehe E. Roukis: I forologia tou eisodimatos (Die Einkommensbesteuerung)<br />

in: „Nea Oikonomia" (Neue Wirtschaft), Heft 9/1961, S. 588. Es ist ersichtlich,<br />

daß die Bezieher von festen Einkommen und die Kaufleute und Industriellen<br />

am stärksten in der untersten Einkommensschicht vertreten sind.<br />

Dagegen sind in der danach folgenden Stufe die Arbeitnehmer, die Bauern,<br />

die Rentner, zusammen mit den freien Berufen am stärksten vertreten.<br />

Auffallend ist, daß der Prozentsatz der Arbeitnehmer, die ein Einkommen<br />

zwischen 100—400 000 Drachmen angegeben haben, höher als derjenige<br />

der Kaufleute und Industriellen und der Bezieher von festen Einkommen<br />

liegt!<br />

306 Siehe dazu „Oikonomikos Tachydromos" (Wirtschaftskurier), Heft<br />

444 vom 18. 10. 1962, S. 715 (11), OECD: Manpower policy ..., a.a.O.,<br />

S. 26 f., und Kabanas, a.a.O., S. 170 f.<br />

307 OECD: Manpower policy ..., a.a.O., S. 27, Kabanas, a.a.O., S. 172 f.<br />

308 Siehe „Oikonomikos Tachydromos" (Wirtschaftskurier), Heft 444<br />

vom 18. 10. 1962, a.a.O., S. 715 (11). S. Hadjoglou: I anergia is tin Ellada<br />

(Die Arbeitslosigkeit in Griechenland) in: „Oikonomikos Tachydromos"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!