02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

342 Marios Nikolinakos<br />

Paris, die industrialisiert wurden, ohne daß sie über Steinkohle verfügten<br />

225 . Das Beispiel Japans ist in diesem Zusammenhang ebenfalls<br />

erwähnenswert 226 . Auf der anderen Seite hat sich die Meinung, Griechenland<br />

verfüge über keine Rohstoffe und Energiequellen als falsch<br />

erwiesen. Erst in dieser Periode hat man festgestellt, daß nicht nur<br />

verschiedene Mineralien vorhanden sind, die als Rohstoffe der Industrie<br />

gelten, sondern daß Griechenland auch über Wasserfälle verfügt,<br />

die, richtig genutzt,, das Energieproblem Griechenlands hätten<br />

lösen können 227 .<br />

Sofort nach dem Krieg bestand das Problem darin, die Bevölkerung<br />

mit Lebensmitteln zu versorgen, das Verkehrs- und Verbindungsnetz<br />

wiederaufzubauen und der Industrie einen Auftrieb zu<br />

geben 228 . Dafür waren Kapitalien nötig. Infolge der Unfähigkeit Englands,<br />

Griechenland dabei zu unterstützen 229 , übernahmen die Vereinigten<br />

Staaten im Sinne der Truman-Doktrin und durch den Marshall-Plan<br />

diese Rolle. Folgende Tabelle zeigt die Höhe der in Form<br />

der Hilfe eingeführten amerikanischen Kapitalien, wodurch sich Griechenland<br />

dem amerikanischen Imperialismus unterwarf 230 .<br />

225 Charitakis, a.a.O., S. 64 f.<br />

226 Siehe dazu K. Hax: Japan, Wirtschaftsmacht des fernen Ostens,<br />

Köln und Opladen 1961, S. 76.<br />

227 Siehe dazu Charitakis, a.a.O., S. 65 und S. 239 ff. Vgl. auch Stefanidis,<br />

a.a.O., S. 47 f. Kalitsounakis: Efirmosmeni politiki oikonomia (Angewandte<br />

Politische Ökonomie), a.a.O., S. 144—148, 222. Siehe auch die<br />

Sonderausgabe der Wirtschaftszeitung „Oikonomikos Tachydromos" (Wirtschaftskurier)<br />

über die Mineralien Griechenlands und ihre industrielle<br />

Ausarbeitung, Heft 762, vom 28. 11. 1968.<br />

228 Siehe dazu Sweet-Escott: Greece, a.a.O., S. 103. Siehe auch die<br />

kleine Schrift von A. Angelopoulos : Ta prota metra gia tin anasyngrotisi<br />

(Die ersten Maßnahmen für den Wiederaufbau), Athen 1946.<br />

229 Wie listig die Rolle Englands in dieser kurzen Periode zwischen<br />

Ende des Weltkrieges und der Truman-Doktrin gewesen ist, ist aus der<br />

wirtschaftlichen Vereinbarung vom 21. 1. 1946 zu ersehen, nach der der<br />

Geldumlauf mit 25 Mio. Pfund zu decken war, wovon 15 Mio. Pfund von<br />

den Gold- und anderen Reserven der Bank von Griechenland zur Verfügung<br />

gestellt werden sollten. 10 Mio. Pfund würde die britische Regierung<br />

Griechenland als Anleihe zur Verfügung stellen. Dieser Vereinbarung<br />

zufolge wurden drei Kommissionen zur Überwachung der Wirtschafts-<br />

und Finanzpolitik der Regierung gebildet. Der Kommission über<br />

monetäre Fragen gehörten ein Engländer und ein Amerikaner als gleichberechtigte<br />

Mitglieder an. Dazu wurden „britische Berater" bei einigen<br />

Ministerien eingestellt. Siehe Angelopoulos: I elliniki oikonomia... (Die<br />

griechische Wirtschaft...), a.a.O., S. 24 f. „... this was the first occasion<br />

on which actual executive control had been in the hands of foreigners",<br />

bemerkt Sweet-Escott, selbst ein Endländer (Greece, a.a.O., S. 102).<br />

230 Siehe dazu T. A. Couloumbis: Greek Political Reaction to American<br />

and NATO influences, New Haven and London 1966, S. 39. Vgl. dazu<br />

W. H. McNeill: Greece — American aid in action, 1947—1956, New York<br />

1957, insb. S. 229; W. Wapenhans: Griechenland, Untersuchungen über die<br />

Wirtschaft eines kontinentaleuropäischen Entwicklungslandes, Glessen<br />

1960, S. 74—78 und Sweet-Escott: Greece, a.a.O., S. 104—118.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!