02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkungen zur <strong>Faschismus</strong>interpretation Ernst Noltes 303<br />

Gaskammern. Wer sich nur auf die Bilder dieses Buches verlassen<br />

wollte, erhielte gerade wegen ihrer Anschaulichkeit einen unzureichenden<br />

Eindruck. Daher ist dieser Bildband trotz aller Selbstständigkeit<br />

doch wiederum nur ein Teil einer Phänomenologie des <strong>Faschismus</strong>'<br />

in vier Bänden, und nur in deren Gesamtheit kann die<br />

Entfaltung der Frage nach dem <strong>Faschismus</strong> und der Versuch einer<br />

Antwort gefunden werden" (d 403). Indem jedoch die von Nolte veröffentlichten<br />

und interpretierten Dokumente den gesamtgesellschaftlichen<br />

Rahmen, innerhalb dessen der <strong>Faschismus</strong> fungierte, gerade<br />

nicht sichtbar machen und in den anderen Teilen des Gesamtwerkes<br />

dieser Bezugsrahmen eher verwischt wird, wirkt das fotografische<br />

Material tendenziell doch affirmativ. Eine <strong>kritische</strong> Funktion hätte es<br />

nur ausüben können, wenn nicht nur das untersucht worden wäre,<br />

was die einzelnen Faschismen subjektiv wollten und wie sie sich „sinnenfällig"<br />

(Klappentext) entfalteten, sondern vor allem, was sie objektiv<br />

für die Erhaltung bzw. „Modernisierung" der bürgerlichen Gesellschaft<br />

bewirkten. Daß die Faschisten beispielsweise politische <strong>Institut</strong>ionen<br />

des Bürgertums zerstörten, ist evident. Ebensowenig kann<br />

bestritten werden, daß sich die durch das fotografische Material reproduzierten<br />

sinnlichen Eindrücke der Faschismen kaum mit „bürgerlichen"<br />

Verhaltensweisen vereinbaren lassen. Aber legitimiert das<br />

den Schluß, sie stünden im absoluten Gegensatz zum Bürgertum?<br />

Schließlich gibt es einerseits Veränderungen auf dem Gebiet der<br />

politischen <strong>Institut</strong>ionen, die aufs Ganze gesehen für die Struktur<br />

der Gesellschaft eher konservierend wirken, wie andererseits Differenzen<br />

im sinnlichen Erscheinungsbild bestehen können, die sich als<br />

bloße Epiphänomene erweisen. Nicht zuletzt sollte aber darauf hingewiesen<br />

werden, daß die phänomenologische Methode den wichtigen<br />

instrumentellen Aspekt des Verhältnisses der Faschisten zu ihrer<br />

Ideologie wenig oder gar nicht beachten kann. Gezwungen, diese als<br />

politisch-geistige Bewußtseinslandschaft sich gleichsam selbst malen<br />

zu lassen, entzieht sich ihr jener Zynismus, der Ideologie skrupellos<br />

zur Manipulation verwandte. So gerät Nolte mindestens partiell in die<br />

Gefahr, den <strong>Faschismus</strong> als Ideologie ernster zu nehmen als dieser es<br />

je getan hat 8 .<br />

Vollends problematisch wird es jedoch, wenn Nolte mit Hilfe der<br />

philosophischen Methode den <strong>Faschismus</strong> als transpolitisches Phänomen<br />

zu fassen sucht. Diese Methode soll „zum unsichtbaren Fundament<br />

des Gebäudes vordringen" (a 516), nicht zuletzt deswegen, weil<br />

„die Politik selbst nichts Politisches mehr ist und als solche nur vor<br />

einer Folie manifest werden kann, die anderer Natur ist als sie"<br />

(a 516). Damit projiziert Nolte den <strong>Faschismus</strong> in einen Bereich außerhalb<br />

der politisch-sozialen Realität, deutet ihn als eine Erscheinung,<br />

„die in ihrem Kern zum ,menschlichen Wesen' eine gleichsam reichs-<br />

8 Vgl.: Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Soziologische Exkurse,<br />

Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 4, Frankfurt 1956, S. 162—181.<br />

Auf die Bedeutung des instrumenteilen Charakters der nationalsozialistischen<br />

Ideologie weist auch hin: Urs. Müller-Plantenberg, a.a.O., S. 147.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!