02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

410 Besprechungen<br />

ben einsehen. Stichproben in den auf Saint-Simon konzentrierten Abschnitten<br />

der Bibliographie erweisen, daß Walch von dieser Selbstverständlichkeit<br />

nicht sonderlich viel gehalten hat. Falsche Band- und<br />

Jahreszahlen — zumal bei Zeitschriften — sowie ungenaue und unvollständige<br />

Seitenangaben wecken erste Bedenken (Beispiele: S. 45/<br />

Nr. 165 und 171, S. 46/Nr. 187 und 203 [Bd. 3 des Standardwerkes von<br />

Gouhier wird nicht verzeichnet: Auguste Comte et Saint-Simon, 1941],<br />

S. 47/Nr. 218, S. 48/Nr. 234). Nichts entschuldigt die falschen Buch-,<br />

Aufsatz- oder Zeitschriftentitel. So heißt Maxime Leroys wichtige<br />

Biographie von 1925 nicht La Vie du Comte de Saint-Simon (S. 48/<br />

Nr. 220), sondern La vie véritable du ... . Das ist keine kleinliche<br />

Anmerkung: nur der korrekte Titel betont die Absage an die biographischen<br />

Legenden der Saint-Simonisten. Gustav Eckstein nennt seinen<br />

Aufsatz nicht Der alte und der neue Saint-Simonismus (S. 91/<br />

Nr. 857), sondern Der alte und der neue Saint-Simon. Der falsche Titel<br />

suggeriert, Eckstein befasse sich mit dem französischen Néo-Saint-<br />

Simonisme bürgerlich-konservativen Zuschnitts. Die beiden Arbeiten<br />

von William Stark (S. 49/Nr. 251 f.) sind nicht im Journal of the<br />

History of Ideas erschienen, sondern im Journal of Economic History.<br />

Und dann diese Groteske: Walch notiert gleich fünf (!) Arbeiten, die<br />

gar nicht von Claude-Henri de Saint-Simon handeln, sondern vom<br />

Duc de Saint-Simon (1675—1755), dem Verfasser der berühmten<br />

Mémoires (S. 45/Nr. 167 und 169, S. 49/Nr. 248, S. 89/Nr. 840, S. 103/<br />

Nr. 995).<br />

Derart grobe Schnitzer finden sich bereits in früheren Spezialbibliographien,<br />

die Walch nachweislich benutzt hat. Gegen deren Ausbeutung<br />

ist gar nichts einzuwenden, aber als sorgfältiger Bibliograph —<br />

der er anscheinend nicht ist — hätte Walch möglichst jede Angabe<br />

prüfen müssen, statt nur abzuschreiben. Eine übertriebene Forderung?<br />

Wer nie auf unzuverlässige Bibliographien angewiesen war,<br />

mag das behaupten. Der Verfasser eines Werkes, das der Forschung<br />

auf Jahrzehnte ein zuverlässiges bibliographisches Fundament geben<br />

soll, kann sich auf diese leichte Art nicht retten. Er kann auch nicht<br />

die Lücken seiner Bibliographie rechtfertigen. Gegenwärtig bedeutendster<br />

Saint-Simon-Interpret Frankreichs ist der Marxist Jean<br />

Dautry. Walch nennt — und kennt? — außer einer Edition (S. 41/<br />

Nr. 155) nur zwei Arbeiten von ihm (S. 46/Nr. 188 f.). Selbst bei frühem<br />

„Redaktionsschluß" hätte er wenigstens vier weitere aufnehmen<br />

können, die zwischen 1949 und 1960 erschienen sind. In der Rubrik<br />

Saint-Simonisme et Marxisme (99) fehlt ausgerechnet die bisher<br />

konzentrierteste Arbeit zum Thema: Georges Gurvitch, „Saint-Simon<br />

et Karl Marx", Revue internationale de Philosophie Bd. 14 (1960),<br />

399—416. Der Aufsatz steht nebenbei gesagt im Sonderheft der Zeitschrift<br />

zum 200. Geburtstag Saint-Simons. Walch nimmt es merkwürdigerweise<br />

nicht zur Kenntnis, denn er notiert keinen der zahlreichen<br />

Beiträge. Nicht berücksichtigt sind weiterhin so wichtige<br />

Monographien wie z. B. Paul E. Martins Aufsatz über Saint-Simons<br />

Lettre d'un habitant de Genève à l'Humanité (Zeitschrift für Schweizerische<br />

Geschichte Bd. 5, 1925, 477—497), W. P. Wolgins Untersu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!