02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom totalen Staat zur totalen bürgerlichen Gesellschaft ' 333<br />

teils ideologisch-scheinbare Rolle als Vermittler zwischen den Klasseninteressen<br />

nicht mehr spielen, so daß, wenn es zu dem Konflikt<br />

kommt, die Bürgerkriegslage, die Forsthoff befürchtet, eintritt.<br />

Ein Bürgerkrieg in den hochindustrialisierten Staaten würde, wenn<br />

er in einer Situation begonnen werden würde, in der eine der Parteien<br />

nicht so stark ist, daß sie in relativ kurzer Zeit den Sieg erringen<br />

kann, einen entsetzlichen Rückfall in äußerste Barbarei bedeuten,<br />

von der sich selbst die fortschrittliche und demokratische Partei, falls<br />

sie gewinnen sollte, erst nach langer Zeit erholen könnte; die Greuel<br />

eines solchen Krieges würden alles, was während des Zweiten Weltkrieges<br />

in der Welt und danach in Algerien, Indonesien, Vietnam und<br />

anderswo an Greueln geschehen ist, noch in den Schatten stellen;<br />

man denke z. B. nur an die Weiterentwicklung der chemischen und<br />

biologischen Waffen. Weite Kreise der Linken in den westlichen,<br />

hochindustrialisierten Staaten, insbesondere unter den Intellektuellen,<br />

sind derart auf die Suche nach dem „revolutionären Subjekt" fixiert,<br />

haben die Fähigkeit des Systems zur Manipulation der Beherrschten<br />

in einem solchen Maße übersteigert (Religion, Chauvinismus waren<br />

schließlich auch recht beachtliche Manipulationsinstrumente), daß<br />

jede längerfristige Perspektive fehlt, was denn für eine Strategie<br />

einzuschlagen sei, wenn Krisen im staatsmonopolistischen Kapitalismus<br />

auftreten und die „unteren Schichten" nicht mehr in der alten<br />

Weise weiterleben wollen. Das hat sich im Mai 1968 in Frankreich<br />

sehr deutlich gezeigt; in der Euphorie darüber, daß sich in Teilen der<br />

Bevölkerung, vor allem unter den Jugendlichen, eine revolutionäre<br />

Stimmung ausbreitete, wurde jede konkrete Analyse der tatsächlichen<br />

Machtverhältnisse unterlassen, und man war bereit, sich in Abenteuer<br />

zu stürzen, die mit Sicherheit zu einer völligen Niederlage und Zerschlagung<br />

aller fortschrittlichen Kräfte geführt hätte, weil die Armee<br />

hinter de Gaulle stand und ein großer Teil der Bevölkerung, insbesondere<br />

das gesamte Bürgertum, sich, wenn es zum offenen Kampf gekommen<br />

wäre, für die „Partei der Ordnung" entschieden hätte. In<br />

dieser Situation meinten viele dem roten Banner des Marxismus zu<br />

folgen — und stolperten in Wirklichkeit nur dem roten Schopf eines<br />

beredten Studenten nach. Lenin hat zutreffend festgestellt, die Revolution<br />

könne nur siegen, wenn die „unteren Schichten" nicht mehr in<br />

der alten Weise weiterleben wollen und die „oberen Schichten" es<br />

nicht mehr können. Die zweite Voraussetzung muß auch gegeben sein;<br />

das heißt nicht, man solle einfach abwarten, bis der Kapitalismus<br />

zusammenbricht. Die „unteren Schichten" müssen vielmehr selbst die<br />

Unfähigkeit der oberen, die Macht zu behalten, bewirken. Die Auseinandersetzung<br />

darf aber erst dann aufgenommen werden, wenn die<br />

objektive Situation dazu drängt. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus,<br />

der Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter<br />

der Produktion und dem privaten der Produktionsverhältnisse, demgemäß<br />

das gesellschaftlich Produzierte privat angeeignet wird 28 , muß<br />

28 Vgl. Basso, Zur Theorie des politischen Konflikts, edition suhrkamp<br />

308, S. 9 mit weiteren Nachweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!