02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie 409<br />

(Juli—Dez. 1965), 31—43. — Schlanger, Judith E. „Bonheur et musique<br />

chez Fourier". Revue de Métaphysique et de Morale Bd. 70<br />

(1965), 226—239. — Zilberfarb, Johanson. „Les études sur Fourier et<br />

le fouriérisme, vues par un historien". RlPh Bd. 16 (1962), 261—279.<br />

— Ders. Sozialnaja filosofija Scharlja Furje i ejo mesto w istorij<br />

sozialistitscheskoj misli perwoj polowinj XIX weka. Moskau 1964<br />

[mit umfangreicher Bibliographie]. Manfred Hahn (Gießen)<br />

Walch, Jean: Bibliographie du Saint-Simonisme. Avec<br />

trois textes inédits. Librairie Philosophique J. Vrin, Paris 1967<br />

(132 S., geb., 13,50 F).<br />

Die Forschung zur (prä-)sozialistischen Dogmengeschichte scheint<br />

viel zu leisten, so jedenfalls läßt die Literaturfülle vermuten. Doch der<br />

Eifer täuscht: die deutliche Mehrheit der Autoren treibt indifferente<br />

Dogmenarchäologie, sie will lediglich Erinnerung an <strong>Theorien</strong>, die<br />

angeblich reine Vergangenheit sind. Solange sich hier nicht Entscheidendes<br />

ändert, die dogmengeschichtliche Forschung also weiterhin —<br />

nach Hegels Diktum — die Kollektion von Mumien vergrößert, ist<br />

verständlich, daß sie nicht nur bei Soziologen im Ruf der Altertümelei<br />

steht.<br />

Das angezeigte Werk versucht einen der interessantesten, freilich<br />

auch problematischsten Ausschnitte (prä-)sozialistischer Dogmengeschichte<br />

bibliographisch zu erschließen. Es ersetzt endgültig Henri<br />

Fournels Bibliographie saint-simonienne von 1833. „Tout ce qui est<br />

actuellement encore utilisable dans cet ouvrage a été repris dans la<br />

présente bibliographie" (15). Jean Walch notiert eingangs Literatur<br />

zum geschichtlichen Kontext, anschließend Archivmaterial und gedruckte<br />

Quellen zur Geschichte des Saint-Simonismus. Es folgen Literatur<br />

über Saint-Simon und über den Saint-Simonismus sowie —<br />

mit eingeschobenen Hinweisen auf Spezialuntersuchungen — Verzeichnisse<br />

der Schriften einzelner Saint-Simonisten. Unter dem Titel<br />

Les aspects du Saint-Simonisme sind Monographien zusammengestellt<br />

z. B. über Geschichtsphilosophie oder politische Ökonomie der Saint-<br />

Simonisten, über deren praktische Unternehmungen (Eisenbahnbau,<br />

Suezkanal, Crédit Mobilier usf.), über die Beziehungen des Saint-<br />

Simonismus etwa zum Positivismus, zum Marxismus oder zu Proudhon.<br />

Der bibliographische Schlußteil erfaßt Untersuchungen zum<br />

Einfluß des Saint-Simonismus in Frankreich, im übrigen Europa sowie<br />

in einigen überseeischen Ländern. Ein Autorenregister erleichtert<br />

die Benutzung der über tausend Nummern zählenden Bibliographie.<br />

Walch gibt keine räsonierende Bibliographie, d. h. er ordnet vorhandene<br />

Literatur, ohne zur Orientierung des Benutzers kommentierend<br />

und urteilend einzugreifen. Bleibt dem Rezensenten die Frage,<br />

wie zuverlässig das Verzeichnis ist. Walch macht ausdrücklich alle<br />

Arbeiten kenntlich (vgl. S. 13), die nicht im Besitz der Pariser Bibliothèque<br />

Nationale sind. Das meint bei einem gewissenhaften Bibliographen:<br />

die übrige Literatur konnte ich zur Kontrolle meiner Anga-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!