02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

292<br />

Richard Saage<br />

Bemerkungen zur Fasehismusinterpretation<br />

Ernst JNoltes<br />

Bekanntlich sind mit dem Erscheinen des Bandes „Die Krise des<br />

liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen" Noltes „Werke<br />

zur Phänomenologie des <strong>Faschismus</strong>" abgeschlossen. Inwiefern die<br />

Intention des Autors, daß die einzelnen Arbeiten zwar für sich selbstständig<br />

sind, zugleich aber aufeinander verweisen und durch diesen<br />

Bezug erst den Gegenstand als ganzen zur Entfaltung bringen, realisiert<br />

ist, soll hier nicht explizit untersucht werden. Nicht die innere<br />

Architektonik der von Nolte vorgelegten „Phänomenologie des <strong>Faschismus</strong>"<br />

kann an dieser Stelle primär interessieren, sondern der<br />

methodologische Aspekt, unter dem sie abgefaßt wurde. Da der<br />

Schwerpunkt dieser Besprechung naturgemäß auf der Kritik der <strong>Faschismus</strong>-Interpretation<br />

zu liegen hat, wie sie sich in den angegebenen<br />

Arbeiten* darstellt, soll von vornherein auf eine ausdrückliche Würdigung<br />

der weiterführenden Resultate, die Nolte zweifellos erzielen<br />

konnte, verzichtet werden: sie sind überdies in der Literatur zur Genüge<br />

herausgestellt worden 1 . Zur allgemeinen Orientierung können<br />

wir uns auf eine kurze Darstellung der für die Kritik relevanten Publikationen<br />

beschränken.<br />

Die theoretische Grundlegung seines spezifischen <strong>Faschismus</strong>-Verständnisses<br />

hat Nolte zweifellos in seinem Buch „Der <strong>Faschismus</strong> in<br />

seiner Epoche" versucht. Diese Arbeit soll deswegen zuerst behandelt<br />

* Nolte, Ernst: Der <strong>Faschismus</strong> in seiner Epoche. Die<br />

Action française. Der italienische <strong>Faschismus</strong>. Der Nationalsozialismus.<br />

Piper-Verlag, München 1965 (635 S., Ln., 35,— DM). — zit (a)<br />

Ders.: Die faschistischen Bewegungen. dtv-Weltgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1968 (334 S.,<br />

brosch., 2,80 DM).<br />

— zit. (b)<br />

Ders. (Hrsg): <strong>Theorien</strong> über den <strong>Faschismus</strong>. Verlag<br />

Kiepenheuer & Witsch, Neue Wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 21,<br />

Köln 1967 (455 S., brosch., 22,80 DM / Ln., 34,— DM). — zit. (c)<br />

Ders.: Der <strong>Faschismus</strong>. Von Mussolini bis Hitler. Bilder, Texte,<br />

Dokumente. Desch-Verlag, München 1968 (404 S., Ln., 64,— DM).<br />

— zit. (d)<br />

Ders.: Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen<br />

Bewegungen. Piper-Verlag, München 1968<br />

(475 S., Ln., 28,— DM). — zit. (e)<br />

1 Ein Überblick über die Rezensionen in der Zeit von September 1963<br />

bis Juni 1966 ist in den Anmerkungen zum Nachwort des Bandes „Die<br />

Krise des liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen" S. 454<br />

bis 456 abgedruckt. Vgl. dazu auch das Nachwort selbst (S. 432—456), in<br />

dem Nolte sich mit seinen Kritikern auseinandersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!