02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie 421<br />

der verschiedenen, unabhängigen ethischen Instanzen zu vereinbaren?<br />

Gehlen sagt: gar nicht; im Normalfall leben die Menschen im<br />

„Durcheinander mittlerer Tugendhaftigkeit" (26), die Unvereinbarkeit<br />

der ethischen Instanzen wird nicht bemerkt. Erst in krisenhaften<br />

Situationen — Revolutionen, Niederlagen —, die „extreme<br />

Lösungen erfordern" (26), wird die Unvereinbarkeit ethischer<br />

Normen erlebt und wird die Vereinbarkeit der Normen zur ethischen<br />

sehen Forderung. Das aber ist ein Lösungsversuch, der selber Symptom<br />

der Krise ist, gegen die er Abhilfe schaffen soll. Eine Ethik,<br />

die aus der Bewältigung krisenhafter Situationen das Maß<br />

ihrer Forderungen ableitet, wird im Überschreiten der natürlichen<br />

Grenzen zwischen den Instanzen „hypertroph" und aggressiv.<br />

Nach Gehlen ist also das Problem der Vereinbarkeit unabhängiger<br />

ethischer Instanzen nicht ein Problem seines ethischen Pluralismus,<br />

sondern ein Problem der „Hypermoral". Damit ist aber Gehlen das<br />

Problem keineswegs los. Denn die Geschichte, gerade auch wie Gehlen<br />

sie selber bemüht, besteht aus solchen Krisensituationen. Ihnen<br />

gegenüber erweist sich sein ethischer Pluralismus als Konstrukt, besser<br />

geeignet zu taktisch-rhetorischen als zu analytischen Zwecken.<br />

Folgerichtig, wenn auch unvermerkt, reduziert sich sein Pluralismus<br />

auf die Polarität zweier ethischer Programme, von denen aber nur<br />

eines das Recht der Wahrheit für sich in Anspruch nehmen kann: Gegenüber<br />

stehen sich die „humanitär-masseneudaimonistische Gesinnungsmoral"<br />

(149) auf der einen Seite und das Ethos der <strong>Institut</strong>ionen,<br />

angeführt vom Staat, auf der anderen Seite. Die erstere entstammt<br />

elementaren Schutz- und Pflegereaktionen, die aus ihrer Einbettung<br />

in die Familie in das Bezugssystem Menschheit „erweitert"<br />

wurden. Ihre Tugenden sind pazifistisch und anarchistisch, ihr Bild<br />

vom Glück ist die „Lämmerweide", der „friedliche Naturzustand des<br />

Grasens" (18), die von ihr legitimierte Haltung zum Wert ist „Anspruch",<br />

ihre Grundeinstellung „parasitär". Die endgültigen Niederlagen<br />

von Klassen bzw. Staaten, ihre Einverleibung in größere soziale<br />

und politische Einheiten, sind ihre Blütezeiten und die Situationen<br />

ihrer schubweisen Verbreitung. Als Demutshaltung der Besiegten<br />

verdrängt sie, von den Siegern gefördert, das Ethos der unterlegenen<br />

<strong>Institut</strong>ionen, als Ressentiment der Umwertung der Werte<br />

zersetzt sie aber auch die alten Tugenden der Sieger, verbreitet sich<br />

in der „Eroberung der Eroberer" (30). Ihr Siegeszug reicht in Gehlens<br />

Buch von der Niederlage Athens im peleponnesischen Krieg über<br />

Hellenismus, Christentum, Aufklärung und französische Revolution<br />

bis hin zur Kapitulation des deutschen Imperialismus. Allein die verbliebenen<br />

Großmächte verhindern in ihrem Kampf um die absolute<br />

Macht einstweilen noch den totalen Sieg der „Hypermoral", die das<br />

„Reich der verkehrten Welt" (185) aufrichten will, in der der Antichrist<br />

die „Maske des Erlösers" (185) trägt. Träger und Nutznießer<br />

dieser Entwicklung sind die Intellektuellen. Denn die politische Realität<br />

hinter der Moral des Massenglücks und der allgemeinen Gleichheit<br />

ist der Anspruch der Intellektuellen auf Alleinherrschaft. Die<br />

vom Absolutheitsanspruch der humanitären Moral freigesetzte Ag-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!