02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Bewegung und Politik 475<br />

Zeitschrift herausgeben ließ, verrät nur die Unwissenheit und die<br />

reiche Phantasie des Autors.<br />

Der Beitrag des Herausgebers über die Obristen-Verfassung befaßt<br />

sich mit allen möglichen Artikeln der Verfassung, ob sie nun die<br />

Menschenrechte, das Parlament oder die Stellung der Armee zum<br />

Inhalt haben, nur mit einem nicht: Der Artikel 23, nach dem dem ausländischen<br />

Kapital Privilegien erteilt werden, die seine Monopolstellung<br />

im Land festigen, wird auch nicht einmal erwähnt! Auf Propaganda<br />

zielende Sätze, wie „ehemalige Kommunisten und Bürgerkriegskämpfer<br />

der extremen Linken" (51, 91) seien in die Militärregierung<br />

eingetreten, stimmen insofern nicht, als es sich bei diesen<br />

Leuten zwar um ehemalige Kommunisten handelt, die zuvor jedoch<br />

zum <strong>Faschismus</strong> übergetreten waren. Alles in allem, wem es um eine<br />

wirkliche Analyse der griechischen Lage und nicht um bloße Floskeln<br />

geht, der braucht dieses Buch nicht zu lesen.<br />

Marios Nikolinakos (Köln)<br />

Marceau, Marc: La Grèce des colonels. Verlag Robert Laffont,<br />

Paris 1968 (280 S., geb., 16,— Fr.).<br />

Mathiopoulos, Basil P.: Athen brennt. Schneekluth Verlag,<br />

Darmstadt 1967 (224 S., kart., 12,80 DM).<br />

Cervi, Mario: Dove va la Grecia? Verlag U. Mursia & C.,<br />

Milano 1968 (224 S., geb., 2800 L).<br />

Seyppel, Joachim: Geburt einer Tyrannis. Verlag L. Blanvalet,<br />

Berlin 1968 (240 S., kart., 9,80 DM/Ln., 14,80 DM).<br />

Skriver, Ansgar: Soldaten gegen Demokraten. Kiepenheuer<br />

& Witsch, Köln 1968 (197 S., br., 10,— DM).<br />

Koch, Erwin Erasmus: Griechenland im Umbruch. Verlag<br />

Maindruck, Frankfurt/M. 1968 (nicht im Buchhandel).<br />

Bei diesen sechs Büchern handelt es sich um Chroniken, geschrieben<br />

von Journalisten, die Kenner Griechenlands sein sollen und von<br />

denen einige als Korrespondenten ausländischer Zeitungen in Griechenland<br />

tätig gewesen sind. Die Chroniken sind nur auf der Ebene<br />

journalistischer Geschicklichkeit und mehr oder minder oberflächlicher<br />

Information zu bewerten. Fast alle bezwecken eine „spannende"<br />

Widergabe der Ereignisse des 21. April 1967, manche in einem<br />

historischen Rahmen, manche in Form eines Reiseberichts (Seyppel).<br />

Sie sympathisieren entweder mit dem Regime, wie Marceau, der<br />

auch der oberflächlichste von allen ist, sind „objektiv" wie Cervi, der<br />

für sein Buch den Journalistenpreis „Campione d'Italia" 1968 erhielt,<br />

vermutlich weil es seinerzeit das einzige Buch über Griechenland in<br />

italienischer Sprache war, oder sind dem Militärregime gegenüber<br />

feindlich eingestellt (Mathiopoulos, Seyppel, Skriver). Insgesamt kann<br />

man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es den Autoren mehr um<br />

bloße Aktualität und möglichst leichte Erfüllung des Informations-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!