02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien zur kapitalistischen Entwicklung 345<br />

Der Urbanisierungsprozeß kann nur aus der Lage in der Landwirtschaft<br />

als „push-out"-Faktor und aus den Entwicklungen im industriellen<br />

Sektor als „pull-in"-Faktor erhellt werden. Wir wollen zuerst<br />

der Reihe nach einen Blick auf den Akkumulationsprozeß, auf<br />

den Prozeß der Industrialisierung und auf die Lage in der Landwirtschaft<br />

werfen.<br />

In der Tabelle auf S. 346 f. sind Angaben des Amtes für Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnungen für die Zeit 1948—1965 enthalten 234 .<br />

Man kann daraus den Kapitalbildungs- und -akkumulationsprozeß erkennen.<br />

Die Bruttoanlageinvestitionen, d. h. die Investitionen ohne<br />

Berücksichtigung der Vorräte und der dem Ausland gewährten Kredite,<br />

bewegten sich von knapp 13 % im Jahre 1948 auf 17 % im Jahre<br />

1950, 26 % im Jahre 1960, 23,2 % im Jahre 1965 und, nach anderen<br />

Angaben 235 knapp 23% im Jahre 1967 des Brutto-Nationalproduktes.<br />

Damit hat Griechenland das Verhältnis der Anlageinvestitionen zum<br />

Nationalprodukt, das auch sogenannte entwickelte Länder verzeichnen,<br />

erreicht 238 . Was jedoch die Verteilung dieser Anlageinvestitionen<br />

betrifft, so soll bemerkt werden, daß diese Anlageinvestitionen im<br />

„Wohnungsbau" und im Zweig „Verkehr" stattgefunden haben. Prozentual<br />

verteilten sich die Investitionen in den vier wichtigsten Zweigen<br />

folgendermaßen:<br />

1950 1960 1965<br />

Landwirtschaft 11,0 12,5 11,5<br />

Verarbeitung 15,2 7,4 13,8<br />

Verkehrswesen 24,5 41,0 22,0<br />

Wohnungsbau 31,9 21,2 31,8<br />

Es ist daraus ersichtlich, daß mehr als 50 % der Investitionstätigkeit<br />

in der Nachkriegszeit den oben erwähnten zwei Zweigen gewidmet<br />

waren 237 . Die Investitionen in der Landwirtschaft haben keinen<br />

Zuwachs zu verzeichnen, während sie in der Industrie sogar zurückgegangen<br />

sind. Die Kapitalakkumulation fand also zum großen Teil<br />

in unproduktiven Anlagen und zum Teil in der Infrastruktur statt.<br />

Vieles wurde in dieser Periode für den Straßenbau, die Nachrichten-<br />

234 Siehe Ypourgeion Syntonismou (Koordinationsministerium) : National<br />

Accounts of Greece, 1948—1965, Nr. 16, Athens 1967, S. 34—35, 42—43,<br />

98—99, 100—101.<br />

235 Siehe Bank of Greece: Monthly Statistical Bulletin, February 1970,<br />

S. 84.<br />

236 Siehe Trapesa tis Ellados (Bank von Griechenland) : I elliniki oikonomia<br />

kata to etos 1966 (Die griechische Wirtschaft im Jahre 1966), Athen<br />

1967, S. 13. Danach lag dieses Verhältnis bei 22% in Griechenland, bei<br />

26% in der BRD, bei 17% in England, bei 24% in Schweden, bei 20%<br />

in Belgien usw.<br />

237 Vgl. auch A. Papandreou: A Strategy for Greek Economic Development,<br />

Athen 1962 (gr. Ausgabe), S. 23—24. S. I. Geronymakis: Oikonomiki<br />

anaptyxis kai idiotiki katanalosis (wirtschaftliche Entwicklung und Privatkonsum),<br />

Athen 1961, S. 6, 14. Siehe weiter H. Ellis u. a.: Industrial Capital<br />

in Greek Development, Athens 1964, S. 199 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!