02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

322<br />

Peter Römer<br />

Vom totalen Staat<br />

zur totalen bürgerlichen Gesellschaft<br />

Einige Erwägungen anhand neuerer Analysen der Carl-Schmitt-Schule<br />

In einer neueren Analyse der Bundesrepublik finden wir folgende<br />

Ausführungen:<br />

Die Bedeutung des Grundgesetzes: Wer das Verfassungsgefüge der<br />

Bundesrepublik analysierend beschreiben will, tut gut daran, nicht von<br />

den verbalen Gegebenheiten des Grundgesetzes auszugehen. Zwar geschieht<br />

das vielfach und ein kaum noch übersehbares Schrifttum orientiert<br />

sich an den Stichworten Demokratie, Parteien, Parlamentarismus<br />

und Wahlrecht. Auf diesem Wege läßt sich jedoch die Realität des Verfassungsgefüges<br />

der Bundesrepublik nicht erschließen.<br />

Die neue Realität: Die große Veränderung, welche die Technik über die<br />

Welt gebracht hat, stellt immer deutlicher erkennbar die moderne Industriegesellschaft<br />

wie den Staat unter neue Bedingungen. Mit der fortschreitenden<br />

Durchtechnisierung der Produktion und des Handels verdichten<br />

sich die Interdependenzen. Die unternehmerische Entscheidung ist,<br />

ohne ganz zu verschwinden, der Datenauswertung gewichen. Das Ergebnis<br />

ist bei den wirtschaftlichen Vorgängen größeren Stils nicht mehr eine<br />

punktuelle Entscheidung, sondern ein Plan, an dessen Zustandekommen<br />

eine Mehrzahl von Experten mitwirkt. Die Daten, die der Berechnung<br />

zugrundeliegen, greifen mehr und mehr aus und umfassen auch nichtwirtschaftliche<br />

Fakten wie Außenpolitik (Entwicklungshilfe), Raumordnung<br />

(Industrieansiedlung), Bildungspolitik (Nachwuchs von Arbeitskräften)<br />

und vieles andere mehr. Beispiel Stabilitätsgesetz: zu behaupten,<br />

daß damit der Staat seine Suprematie über Wirtschaft und Gesellschaft<br />

bekräftigt habe, wäre voreilig. Denn das, was mit dem Gesetz angestrebt<br />

wird, entspricht ebenso den Interessen der Wirtschaft (die insoweit nicht<br />

mehr Wirtschaft im überkommenen Sinne ist) wie des Staates (der insoweit<br />

nicht mehr Staat im überkommenen Sinne ist). Vielleicht befinden<br />

wir uns in einer Entwicklung..., die den Blick in eine Zukunft eröffnet,<br />

in welcher Staat, Wirtschaft, Soziales, Kultur usw. in einer neuen, heute<br />

noch nicht benennbaren Einheit zusammenwachsen. Der große Motor<br />

einer solchen Entwicklung ist die Technik. Der amerikanische Soziologe<br />

Galbraith hat dieser, den Staat und alle gesellschaftlichen Denominationen<br />

überwölbenden Einheit, bereits einen Namen gegeben. Er nennt sie die<br />

Technostruktur, die er in den Vereinigten Staaten in wesentlichen Hinsichten<br />

bereits verwirklicht sieht. Jedenfalls sind auf diese Weise Wirtschaft<br />

und Staat weithin zu einer Funktionseinheit geworden.<br />

Staatliche Willensbildung: Die klassischen Regeln der parlamentarischen<br />

Demokratie, nach denen der Regierung eine Opposition als wirkliche<br />

Alternative gegenübersteht, gelten heute nicht mehr. Die Opposition bedeutet<br />

heute nicht mehr eine auf das Grundsätzliche der staatlichen Selbstorientierung<br />

bezogene Alternative, sondern lediglich eine Positionsvariante<br />

innerhalb des Gesamtsystems. Das System der parlamentarischdemokratischen<br />

Willensbildung (ist)... eng an die Struktur des sozialen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!