02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien zur kapitalistischen Entwicklung 373<br />

gewiesen hat, sind beispielhaft in diesem Zusammenhang 353 . Dies ist<br />

aber eine Entwicklung, die den kapitalistischen Entwicklungsprozeß<br />

begleitet. Die Assoziierung mit der EWG ist ein natürliches Ergebnis<br />

des politischen Kurses Griechenlands nach dem Krieg und des Fortschritts<br />

des Kapitalismus im Lande. Die kapitalistischen Verhältnisse<br />

werden durch die Assoziierung zementiert und erweitert. Die griechische<br />

Wirtschaft wird dadurch Teil des großen kapitalistischen Bereichs<br />

des Westens 354 .<br />

Die Entwicklungen in der Nachkriegsperiode gehen zusammen mit<br />

einem Anwachsen der Arbeiterklasse. Erst durch die Urbanisierung<br />

und die Auswanderung, besonders durch die letzte, formiert sich in<br />

Griechenland eine Arbeiterklasse, die selbstbewußt wird. Sollte sich<br />

der schon angebahnte Industrialisierungsprozeß fortsetzen, dann wird<br />

Griechenland in den nächsten 10—20 Jahren so weit sein, daß es kein<br />

Auswanderer-Produzent mehr sein wird 355 . Auf jeden Fall hat die<br />

Organisierung der Arbeiterklasse in dieser Periode nicht mit der Entwicklung<br />

Schritt halten können. Die staatliche Einmischung, die besonders<br />

mit der Diktatur von 1936 eingeleitet wurde, ist nach dem<br />

Krieg wiederaufgenommen worden. Durch diese Entwicklung war<br />

die Arbeiterklasse dem Druck der herrschenden Klasse ausgesetzt,<br />

ohne sich dagegen wehren zu können 356 . Die in dieser Periode verfolgte<br />

Politik wurde, wie schon erwähnt, zu Lasten der Arbeiter und<br />

der Bauern durchgeführt. Durch niedrige Löhne und niedrige Agrarpreise<br />

wurde die Geldstabilität erreicht und die Sparfähigkeit' der<br />

mittleren Schichten und der Kapitalistenklasse gefördert 357 . Der Mili-<br />

353 J. J. Servan-Schreiber: Le défi américain, Paris 1967.<br />

354 Die marxistische Analyse des Assoziierungsabkommens läßt noch<br />

auf sich warten. Das Problem ist viel komplizierter und die Perspektiven<br />

viel weitgehender als diese Sätze erkennen lassen. Eine solche eingehende<br />

Analyse kann in diesem Rahmen nicht unternommen werden.<br />

355 Dies scheint um so mehr plausibel, als die Zuwachsrate der Bevölkerung<br />

sehr gering ist. Siehe dazu N. Polysos: Evolution démographique<br />

en Grèce, a.a.O., S. 440—445. Derselbe: Artikel in: „Nea Oikonomia" (Neue<br />

Wirtschaft), Heft 1/1964 und in: „Oikonomikos Tachydromos" (Wirtschaftskurier),<br />

Heft 458 vom 24. 1. 1963, S. 39 (7). Siehe auch B. S. Valaoras:<br />

I fthora kai i anaparagogi tou plithismou tis Ellados (Das Verderbnis und<br />

die Reproduktion der Bevölkerung Griechenlands), in der Zeitung TO<br />

BHMA vom 22. 4. 1962.<br />

356 Siehe dazu Jecchinis: Trade Unionism in Greece, a.a.O., S. 150 ff.,<br />

160 f. Jecchinis bemerkt folgendes: „In a way the year 1965 marked the<br />

closing of a cycle of developments that brought the movement in many<br />

respects back to the starting point of the efforts made for its reconstruction<br />

since the end of World War II". Ebenda, S. 158. Vgl. auch Kabanas,<br />

a.a.O., S. 203—206.<br />

357 Wie schwach die Arbeiter waren, um sich gegen diese Entwicklungen<br />

zu wehren, zeigt eine Analyse der Streikbewegung in dieser Periode.<br />

Nach vorhandenen Angaben fanden zwischen 1958 und 1961 463 Streiks<br />

statt. Davon waren nur 34 erfolgreich und 291 (53%) völlig erfolglos.<br />

6 endeten mit „Erfüllung einiger Forderungen" und 36 mit „teilweiser<br />

Erfüllung der Forderungen". Siehe Kabanas, a.a.O., S. 208 ff., insb. S. 214.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!