02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

488 Besprechungen<br />

Sweezy, Paul M.: Die Zukunft des Kapitalismus und<br />

andere Aufsätze zur politischen Ökonomie, es<br />

374. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1970 (132 S., kart., 4,— DM).<br />

Außer dem im Titel genannten Aufsatz sind in diesem Band folgende<br />

sieben Abhandlungen zusammengestellt, die alle im Zeitraum<br />

von 1951 bis 1967 geschrieben wurden: Ein Wirtschaftsprogramm für<br />

Amerika; Interessengruppen in der amerikanischen Wirtschaft; Zum<br />

Begriff der herrschenden Klasse; Exkurs über Wissenschaft, Marxismus<br />

und Demokratie; John Maynard Keynes; Notiz über einen entscheidenden<br />

Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus;<br />

Marx und das Proletariat.<br />

Einige der Aufsätze bilden in manchen Aspekten Vorarbeiten<br />

zu Sweezys letztem Buch „Monopolkapital", das er zusammen mit<br />

Baran verfaßt hat. Die in ihnen niedergelegten theoretischen Erkenntnisse<br />

reichen keineswegs über das hinaus, was aus unzähligen<br />

anderen Aufsätzen zahlreicher Autoren über den Nachkriegskapitalismus<br />

verbreitet worden ist. Interessant sind nur zwei Artikel. Erstens<br />

der über die Interessengruppen in Amerika, weil Sweezy dort<br />

aufschlußreiches Material ausbreitet, und zweitens seine Notiz über<br />

den Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus, in der er<br />

kurz und präzise die Reproduktionsbedingungen in beiden Systemen<br />

darlegt.<br />

Biographisch interessant ist auch die Abhandlung über Keynes, in<br />

der Sweezy sein Verhältnis zu dessen Schule erläutert. „... ich meine,<br />

daß die Arbeit seiner Schule einiges Licht auf die Funktionsweise<br />

der kapitalistischen Wirtschaft wirft. Es gibt Erkenntnisse bei Marx<br />

— besonders in den unvollendeten späten Bänden des Kapitals und<br />

in den <strong>Theorien</strong> über den Mehrwert —, die eine neue Bedeutung gewinnen<br />

und an die richtige Stelle rücken, wenn man sie unter dem<br />

Gesichtswinkel der Keynesschen Beiträge liest" (100). Kein Wunder,<br />

wenn viele Kritiker des „Monopolkapital" die Meinung vertreten,<br />

Baran und Sweezy seien von der marxistischen zur bürgerlichen<br />

Theorie abgerückt.<br />

In zwei weiteren Arbeiten: „Die Zukunft des Kapitalismus" und<br />

„Marx und das Proletariat" versucht Sweezy, die Methode einer<br />

Imperialismustheorie aus dem Zusammenhang von Entwicklung in<br />

den fortgeschrittenen kapitalistischen Staaten und Unterentwicklung<br />

in den Ländern der Dritten Welt zu bestimmen und seine These<br />

zu begründen, warum die revolutionäre Initiative auf die Befreiungsbewegungen<br />

der unterentwickelten Länder übergegangen ist.<br />

Die restlichen Ausführungen sind belanglos. Zu einer Theorie des<br />

Spätkapitalismus, die sich in der <strong>Diskussion</strong> über bereits vorliegende<br />

theoretische Ansätze herausbilden müßte, trägt dieser Band insgesamt<br />

wenig bei.<br />

Wolfgang Schmidt (Göttingen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!