02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

392 Uta Stolle<br />

schaft des Volkes ist dann, wenn die Zustimmung der Bürger (wie<br />

angeblich bei Dutschke, U.S.), nicht maßgeblich sein soll, eine Leerformel<br />

für den Anspruch auf eigene Herrschaft. Und „Politik" als Wort<br />

wird von der „Neuen Linken" benutzt, um Agitation für den Umsturz<br />

zu betreiben" 59 . Scheuch, der in demselben Beitrag dafür eintritt,<br />

„plebiszitären Elementen" eine periphere Rolle zuzuordnen, da sie<br />

„wegen der begrenzten Qualifikation der Bürger nur als Schiedsinstanz<br />

im Sinne einer Friedensordnung und nicht als Instanz einer<br />

inhaltlich richtigen Entscheidung über Sachfragen dienen" 80 können,<br />

der also selbst „eine Leerformel, für den Anspruch auf eigene Herrschaft",<br />

die Technokratie, vorbetet, projiziert diesen elitären Herrschaftsanspruch<br />

auf den, der auf der Herrschaft des Volkes verbal<br />

und praktisch insistierte. Was Scheuch und seinesgleichen von der<br />

„Neuen Linken" behaupten, trifft vielmehr diese selbst: „Das Glasperlenspiel<br />

... mit den Scherben vergangener Ideologien hat vornehmlich<br />

eine Funktion: Verhüllung des eigenen Herrschaftsanspruchs"<br />

61 .<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ahlberg, René: Die politische Konzeption des Sozialistischen<br />

Deutschen Studentenbundes, Schriften der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn (zuerst in: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte, Beilage zu „Das Parlament", B 20/68 vom 15. Mai 1968,<br />

31 S.).<br />

Baier, Horst (Hrsg.): Studenten in Opposition. Beiträge zur<br />

Soziologie der deutschen Hochschule. Bertelsmann-Universitäts-Verlag<br />

1968 (237 S., kart., 25,— DM).<br />

Benedict, Hans-Jürgen, u. Theodor Ebert: Macht von unten. Furche<br />

Verlag, Hamburg 1968 (207 S., Pb., 12,80 DM).<br />

Bütow, Helmut G.: Radikale Demokratie oder Demokratie<br />

der Radikalen. Außerparlamentarische Opposition heute. Colloquium<br />

Verlag, Berlin 1969 (144 S., kart., 9,80 DM).<br />

Dollinger, Hans: Revolution gegen den S t a a t ? Die außerparlamentarische<br />

Opposition — die neue Linke. Rütten und Loening Verlag,<br />

Bern/München/Wien 1968 (263 S., kart., 14,80 DM).<br />

Friedeburg, Ludwig von, Jürgen Horlemann, Peter Hübner, Ulf Kadritzke,<br />

Jürgen Ritsert, Wilhelm Schümm: Freie Universität und politisches<br />

Potential der Studenten. Über die Entwicklung<br />

des <strong>Berliner</strong> Modells und den Anfang der Studentenbewegung in<br />

Deutschland. Luchterhand Verlag, Neuwied/Berlin 1968 (600 S., kart.,<br />

15,— DM).<br />

Glaser, Hermann, u. Karl Heinz Stahl (Hrsg.): Opposition in der<br />

BRD. Nürnberger Gespräch 1968. Verlag Rombach, Freiburg 1968<br />

(222 S., kart., 14,— DM).<br />

Herrmann, Kai: Die Revolte der Studenten. Christian Wegner<br />

Verlag, Hamburg 1967 (152 S., kart., 7,80 DM).<br />

59 Ebenda, S. 111.<br />

60 Wiedertäufer, S. 110.<br />

61 Ebenda, S. 123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!