02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Propagandaapparat des NS-Staates 317<br />

dert war, wurde sie nicht nur in der SS gelesen und ihre Auflage<br />

stieg bald auf über 500 000 Exemplare. Gelegentliche — heute kaum<br />

noch erkennbare — vorsichtige Kritik am eigenen Lager richtete sich<br />

gegen Randphänomene. Die Leser des SK waren aufgefordert, die<br />

Redaktion durch Zuschriften bei der Arbeit zu unterstützen. Daraus<br />

entstand ein für manche außerordentlich gefährliches Denunziantentum,<br />

das sich nur teilweise in den Spalten des SK widerspiegelte 11 .<br />

Das besondere Interesse des Blattes galt außer Juden Homosexuellen,<br />

Mißständen in der katholischen Kirche, dem nationalen Kitsch<br />

und den Freimaurern, die mit einem beispiellosen Zynismus angegriffen<br />

wurden. Dem wurde gegenübergestellt das Bild einer reinen<br />

„Blut-, Zucht- und Sippengemeinschaft" 12 . In dieser Zeitschrift findet<br />

man dann auch die rührenden Geschichten von Tierliebe und<br />

Naturverbundenheit, die auf solchem Hintergrund den Charakter der<br />

faschistischen Moral nur noch deutlicher zeigen. Lesenswert ist vor<br />

allem ein vom SK abgedruckter und kommentierter Brief von Tucholsky<br />

an Arnold Zweig 13 im Vergleich zu einem Artikel der Redaktion<br />

im April 1945 zum letzten Geburtstag des Führers 14 .<br />

Die Hetze gegen die Juden war von Anfang bis Ende beinahe täglich<br />

Thema der Parteipresse. Ohne viel Rücksicht auf Konfession und<br />

Rasse wurde allerdings praktisch allem, was es zu bekämpfen galt,<br />

die Marke „jüdisch" angehängt: neben den echten Juden gab es die<br />

„amerikanischen Finanzjuden", die „jüdische Plutokratie in England",<br />

die „jüdischen Bolschewisten", die „weißen Juden in der Wissenschaft"<br />

usw. Die Brutalität, mit der der NS-Staat gegen Juden<br />

vorging, hatte den Sinn, durch das Faktum der Gewalt, die sich als<br />

Strafe ausgab, die Schuld noch zu beweisen und so Lücken in der<br />

Abwehrbereitschaft zu schließen. So fiel dann der Parteipresse die<br />

Aufgabe zu, in möglichst breiter Form über Maßnahmen gegen Juden<br />

zu berichten und solche Maßnahmen anzudrohen. Die stilistisch<br />

anspruchsvollere, nicht parteioffizielle Presse hielt sich dagegen in<br />

der Hetzkampagne gegen die Juden zurück 15 . An die Stelle der Juden<br />

traten hier die — auch von der Parteipresse natürlich nicht vergessenen<br />

— „Bolschewisten".<br />

Die »Frankfurter Zeitung< wurde 1866 von Leopold Sonnemann,<br />

einem politischen Gegner Bismarcks und Vertreter rechtsstaatlicher<br />

und wirtschaftsliberalistischer Prinzipien gegründet, 1943 verboten<br />

und nach dem Krieg unter neuem Namen als „Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung" weitergeführt. Keine andere deutsche Zeitung kann,<br />

über einen so langen Zeitraum hinweg auf soviel Tradition in Form,<br />

11 Ein Teil der Zuschriften wurde an interessierte Stellen im Parteiund<br />

Staatsapparat, wie z. B. dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA), weitergeleitet.<br />

12 So die Herausgeber des Querschnitts durch das Schwarze Korps.<br />

13 Das Schwarze Korps, S. 76 f.<br />

14 Das Schwarze Korps, S. 204—207.<br />

15 Der Leitartikel von Goebbels in >Das Reich< von 1941 (S. 98 f.) ist<br />

allerdings ein lehrbuchreifes Beispiel für Volksverhetzung. Zu dem Verhältnis<br />

zwischen Goebbels und >Das Reich< siehe weiter unten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!