02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom totalen Staat zur totalen bürgerlichen Gesellschaft ' 323<br />

Ganzen angepaßt... Das gilt zunächst für die Parteien. Aber auch für die<br />

Verbände. Noch ist die aus der Weimarer Zeit stammende Auffassung<br />

nicht erloschen, daß es sich hier um eine pluralistische Zersetzung des<br />

Staates handle. Sie entspricht aber nicht mehr den heutigen Gegebenheiten.<br />

Denn ... der Staat (ist) auf die Verbände angewiesen. Wesentlich<br />

aber ist, daß das reibungslose Funktionieren und schließlich vielleicht<br />

sogar der Bestand des sozialstaatlichen Ganzen von der Bereitschaft der<br />

Menschen (abhängt), sich ihm ganz anzupassen.<br />

Möglichkeit einer Fundamentalopposition: Eine besondere Lage ist hinsichtlich<br />

einer strategischen, das sozialstaatliche System und seine Verfassung<br />

grundsätzlich angreifenden Opposition entstanden. Sie ist auf<br />

staatlicher Seite durch den Mangel an Argumenten gekennzeichnet. Wenn<br />

das, was der Staat leistet, von solchen, welche die Adaption verweigern<br />

oder welche diese Leistungen als selbstverständlich hinnehmen, nicht<br />

anerkannt wird, ist die Auseinandersetzung zu Ende. Der Staat ist auch<br />

nicht in der Lage, solchen prinzipiellen Gegnern Konzessionen zu machen,<br />

da das sozialstaatliche System mit seinen Implikationen nicht nennenswert<br />

verändert werden kann. Die relative Stabilität der öffentlichen Zustände<br />

beruht nicht auf der Überzeugungskraft der Staatlichkeit, sondern auf der<br />

sozialen Ausgeglichenheit, die ihren wirksamsten Verteidiger in der Arbeiterschaft<br />

hat. Wo es recht eigentlich um das geistige Profü des Staates<br />

geht, bei den Universitäten, genügte eine aktive Minderheit, um den staatlichen<br />

Offenbarungseid auszulösen. Dieser Fall war nicht vorgesehen in<br />

dem Konzept eines Gemeinwesens, das seine Verwirklichung in einer bestimmten<br />

Sozialordnung suchte und bis heute fand. Die Opposition, die<br />

sich einem alle Lebensbereiche umfassenden System gegenübersieht, steht<br />

vor der Alternative, sich außerhalb der Wirklichkeit zu formulieren und<br />

utopisch zu werden oder sich in der politischen Realität in der Weise zu<br />

verorten, daß sie sich in eine der Weltbürgerkriegsfronten — Moskau,<br />

Peking, Kuba — eingliedert. Damit fehlt es von vornherein an den Voraussetzungen<br />

für eine fruchtbare politische Auseinandersetzung mit<br />

systemtranszendenten Gegnern, die eine Alternative anbieten.<br />

Gesamtsystem und Ideologie: Die Leistungen dieser Funktionseinheit<br />

(von Wirtschaft und Staat) sind bedeutend. Sie gewährleistet einen hohen<br />

Grad der Beschäftigung, der der Vollbeschäftigung nahekommt, Sicherheit<br />

des Arbeitsplatzes, sozialen Aufstieg für jedermann, breite Streuung des<br />

Sozialprodukts, Unfall- und Altersversorgung und Sozialhilfe in Fällen<br />

individueller Bedürftigkeit. So rundet sich das Bild zu einem sozialen<br />

Ganzen von rational einsichtiger Struktur, in dem noch ideologische Fragmente<br />

früherer Zeiten herumgeistern, ohne — jedenfalls bis heute —<br />

ernsthafte Störungen hervorzurufen. Dieses Gefüge ist in hohem Maße<br />

durchrationalisiert, in seinem Aufbau und in dem Ineinandergreifen seiner<br />

Funktionen von einsehbarer Logik und deshalb auch analysierbar und in<br />

der Tat häufig analysiert. Zu keiner Zeit war die Gesellschaft, insbesondere<br />

die Wirtschaft, so durchorganisiert, bot sie sich der Öffentlichkeit in<br />

Macht und Machtanwendung so sichtbar dar, wie das heute der Fall ist.<br />

Ernst Forsthoff als Kritiker<br />

Manchen Betrachter der obigen Umrisse einer Realanalyse der Bundesrepublik<br />

-mag, insbesondere wenn er die gesellschaftliche und politische<br />

Entwicklung in der BRD vorwiegend aus ihrer Darstellung<br />

durch „links" gerichtete Interpreten kennt, ein Gefühl der Verwirrung<br />

und des Unbehagens überkommen. Vieles kommt ihm bekannt<br />

vor, und eine Anzahl von Details könnten wohl auch Marcuse, Habèr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!