02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

406 Besprechungen<br />

Fourier, Charles: Theorie der vier Bewegungen und<br />

der allgemeinen Bestimmungen. Hrsg. von Theodor<br />

W. Adorno. Eingeleitet von Elisabeth Lenk. Europäische Verlagsanstalt<br />

Frankfurt und Europa Verlag Wien 1966 (388 S., kart.,<br />

18,— DM/Ln., 26,— DM).<br />

Claude-Henri de Saint-Simon und Charles Fourier: „Die providentielle<br />

Armut dieser großen Sozialisten war es, wodurch die Welt bereichert<br />

wurde, bereichert mit einem Schatze von Gedanken, die uns<br />

neue Welten des Genusses und des Glückes eröffnen. In welcher<br />

gräßlichen Armut Saint-Simon seine letzten Jahre verbrachte, ist<br />

allgemein bekannt. ... Auch Fourier mußte zu den Almosen der<br />

Freunde seine Zuflucht nehmen, und wie oft sah ich ihn, in seinem<br />

grauen, abgeschabten Rocke, längs den Pfeilern des Palais Royal<br />

hastig dahinschreiten, die beiden Rocktaschen schwer belastet, so daß<br />

aus der einen der Hals einer Flasche und aus der andern ein langes<br />

Brot hervorguckten." So Heinrich Heine in seiner Lutetia.<br />

In Deutschland hat es lange gedauert, bis man daranging, zumindest<br />

einige große Stücke aus dem „Schatz von Gedanken" zu heben.<br />

Für 1970 plant der Hamburger Merlin Verlag die Herausgabe eines<br />

Saint-Simon-Sammelbandes, der in deutscher Übersetzung u. a. die<br />

Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains, den Nouveau<br />

Christianisme sowie Teile der Introduction aux travaux scientifiques<br />

du XIXe siècle und des Mémoire sur la science de l'homme enthalten<br />

soll. (Zur jüngsten Saint-Simon-Ausgabe in Frankreich vgl. Das Argument<br />

45, 9. Jg. 1967, H. 5/6, S. 493—495). Die angezeigte Fourier-<br />

Edition bringt erstmalig in Deutschland eines der Hauptwerke des<br />

französischen Präsozialisten ungekürzt. Ältere Fourier-Übersetzung<br />

gen beschränken sich stets auf kleinere Stücke aus dem Gesamtwerk.<br />

Charles Fourier (1772—1837) veröffentlichte die Théorie des quatre<br />

mouvements et des destinées générales 1808 auf eigene Kosten in<br />

Lyon. Zur Täuschung der Zensur wurden als Verfasser „Charles"<br />

und als Druckort Leipzig genannt. Theorie der vier Bewegungen und<br />

der allgemeinen Bestimmungen — dieser Titel ist so reizlos, daß er<br />

das Interesse schlafen läßt. Er verbirgt den Charakter dessen, was er<br />

überschreibt. „Gibt es etwas, das wahrer ist als die Ansichten des<br />

Christoph Kolumbus, mit dem ich mich gerne vergleiche? Er kündigte<br />

eine neue materielle Welt an, ich eine neue gesellschaftliche. Ich<br />

spreche wie er jene Wahrheit aus, die in den Augen der Voreingenommenen<br />

nicht wahrscheinlich ist. Man wird mich, wie ihn, als Phantasten<br />

verschreien, weil man aus den heutigen Mitteln auf die zukünftigen<br />

Ergebnisse schließt. Man glaubt, der soziale Mechanismus<br />

sei auf die dürftigen Hilfsmittel der Zivilisation angewiesen" (245).<br />

Absage an die Zivilisation, sprich die bürgerliche Gesellschaft:<br />

„Diese Gesellschaft ist immer hassenswert, und ihre vier Phasen<br />

unterscheiden sich nur graduell in ihrer Tücke und Ungerechtigkeit,<br />

die immer vorherrschen. ... Wenn wir in vollen Zügen das Wohlleben<br />

der neuen Gesellschaftsordnung genießen, dann können wir<br />

nach Herzenslust über die Gebrechen der Zivilisation und deren Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!