02.03.2014 Aufrufe

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

Faschismus-Theorien (VI) / Diskussion - Berliner Institut für kritische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

372 Marios Nikolinakos<br />

Wachstumsraten der Produktion zu festen Preisen<br />

1957 1958 1959 1960<br />

Brutto-<br />

Sozialprödukt<br />

8,5 3,0 4,7 3,5<br />

Industrie 6,2 9,2 2,6 8,1<br />

Landwirtschaft<br />

11,5 -7,5 4,9 -6,9<br />

a) Brutto-Nationaleinkommen.<br />

1961 1962 1963 1964 1965<br />

10,8 2,8 a > 8,0 a > 8,6 a > 7,2 a ><br />

7,4 — 10,9 9,6 9,0<br />

17,6 -7,3 7,8 6,3 2,5<br />

Die Assoziierung mit der EWG muß als Versuch verstanden werden,<br />

die Marktgrenzen zu erweitern, die Verflechtung der kapitalistischen<br />

Verhältnisse mit Westueropa zu vertiefen und die Industrialisierung<br />

durch Abschaffung des Zollschutzes und durch die Einfuhr<br />

ausländischen Kapitals zu forcieren. Dabei spielen selbstverständlich<br />

auch andere Faktoren eine Rolle. Der amerikaniche Imperialismus<br />

wird Griechenland, wo er durch seine politische und wirtschaftliche<br />

Präsenz stark vertreten ist, als Stützpunkt benutzen, um auch von<br />

dieser Seite das europäische Kapital anzugreifen 350 . Es ist von vielen<br />

Seiten die Gefahr unterstrichen worden, daß durch die Assoziierung<br />

eine weitere Industrialisierung des Landes gefährdet wird 351 . Diese<br />

schon in früheren Jahren betonte Gefahr hat sich nicht als stichhaltig<br />

erwiesen. Vielmehr scheint es, daß die Industrialisierung fortschreitet<br />

352 . Die andere Gefahr, auf die auch oft hingewiesen wurde, nämlich<br />

die Gefahr der Beherrschung der griechischen Wirtschaft von fremdem<br />

Kapital kann nicht verneint werden. Im Gegenteil, das ausländische<br />

Monopolkapital der Großkonzerne und insbesondere das amerikanische<br />

Kapital werden die griechische Wirtschaft in den Griff bekommen.<br />

Dies ist jedoch ein allgemeiner Zug des heutigen Kapitalismus.<br />

Die Entwicklungen in Frankreich, auf die Servan-Schreiber hinkeit<br />

in den letzten Jahren ist jedoch bemerkbar, die vielleicht auf eine<br />

„strukturelle Verbesserung der Nationalproduktion" hinweist. Nat. Accounts<br />

of Greece 1948—65, a.a.O., S. 7 f.<br />

350 Siehe dazu Th. Vardas: Eisagogikes simioseis sto oikonomiko<br />

provlima tis Ellados (Einführende Notizen zum wirtschaftlichen Problem<br />

Griechenlands), in: „Poreia" (Weg), in Paris erscheinende Zeitschrift der<br />

Exilstudenten, Heft 8, April—Juni 1968, S. 33 f.<br />

351 Siehe dazu N. Kitsikis (Hrsg.): I thyella tis Koinis Agoras (Der<br />

Sturm der EWG), Athen 1962, S. 50 ff., und S. G. Triantis: Common Market<br />

and Economic Development, Athen 1965, der den Assoziierungsvertrag<br />

„an unfavourable arrangement" bezeichnet, S. 228.<br />

352 Vgl. dazu S. M. Theofanidis: Ai epiptoseis tis EOK epi ton makrooikonomikon<br />

megethon tis ellinikis oikonomias (Die Wirkungen der EWG<br />

auf die makroökonomischen Größen der griechischen Wirtschaft), Athen<br />

1967, D. J. Delivanis: Problèmes spéciaux découlant de l'Association avec<br />

la Communauté Economique Européenne, Thessaloniki 1965 (Sonderdruck),<br />

Coutsoumaris: The morphology of Greek Industry, a.a.O., S. 341—353.<br />

E. Harald: Die griechische Entwicklungspolitik und das Problem der Assoziierung<br />

Griechenlands an die EWG, Diss. Köln 1963, S. 110 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!