21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 — Vektorräume <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

4.4 Basiswechsel, Koordinatentransformation<br />

Es sei {b 1 , . . . , b n } eine vorgegebene, “alte” Basis des Vektorraumes<br />

V , und es sei {b ′ 1, . . . , b ′ n} eine zweite, “neue” Basis von V . Die<br />

neuen Basisvektoren kann man in der alten Basis darstellen:<br />

n∑<br />

b ′ k = τ ik b i , k = 1, . . . , n . (4.38)<br />

i=1<br />

Die n × n-Matrix T = ( τ ik<br />

)<br />

heisst Transformationsmatrix<br />

[transformation matrix] des Basiswechsels [change of basis].<br />

Beachte: In der k-ten Kolonne von T stehen gerade die Koordinaten<br />

des k-ten neuen Basisvektors (bezüglich der alten Basis).<br />

Solch ein Basiswechsel hat eine Koordinatentransformation [coordinate<br />

transformation] zur Folge, die sich so beschreiben lässt:<br />

Satz 4.13 Es sei ξ = ( ) T<br />

ξ 1 . . . ξ n der Koordinatenvektor eines<br />

beliebigen Vektors x ∈ V bezüglich der alten Basis, und es<br />

sei ξ ′ = ( )<br />

ξ 1 ′ . . . ξ n<br />

′ T<br />

der Koordinatenvektor dieses Vektors x<br />

bezüglich einer neuen, durch (4.38) gegebenen Basis, so dass<br />

n∑<br />

ξ i b i = x =<br />

i=1<br />

n∑<br />

ξ k ′ b ′ k . (4.39)<br />

k=1<br />

Dann gilt für diese Koordinatentransformation:<br />

ξ i =<br />

n∑<br />

τ ik ξ k ′ , i = 1, . . . , n , (4.40)<br />

k=1<br />

d.h. es ist<br />

ξ = Tξ ′ , (4.41)<br />

wobei die Transformationsmatrix T regulär ist, so dass also<br />

ξ ′ = T −1 ξ . (4.42)<br />

Beachte: In (4.38) wird die neue Basis in der alten dargestellt, aber<br />

in (4.40) werden die alten Koordinaten von x als Funktionen der<br />

neuen beschrieben.<br />

Beweis von Satz 4.13:<br />

n∑<br />

n∑<br />

x = ξ k ′ b′ k =<br />

k=1<br />

k=1<br />

ξ ′ k<br />

Nach (4.38) und (4.40) ist<br />

( n∑ ) n∑ ( n∑ )<br />

τ ik b i = τ ik ξ k<br />

′ b i =<br />

i=1<br />

i=1 k=1<br />

} {{ }<br />

= ξ i<br />

n∑<br />

ξ i b i .<br />

Weil x laut Satz 4.12 nur auf eine Art als Linearkombination der Basisvektoren<br />

b i darstellbar ist, folgt (4.40).<br />

Der Nullvektor o wird in den beiden Basen eindeutig dargestellt durch<br />

ξ = o bzw. ξ ′ = o. Fasst man (4.41) als Gleichungssystem für ξ ′ auf,<br />

LA-Skript 4-18 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht<br />

i=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!