21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 6 — Vektorräume mit Skalarprodukt<br />

Lemma 6.17 Die in (6.63)–(6.65) gegebenen Formeln für<br />

‖F ‖, ‖A‖, ‖A‖ 2 lassen sich ersetzen durch<br />

‖F ‖ =<br />

sup ‖F x‖ Y , (6.66)<br />

‖x‖ X =1<br />

‖A‖ = sup ‖Ax‖ , (6.67)<br />

‖x‖=1<br />

‖A‖ 2 = sup ‖Ax‖ 2 . (6.68)<br />

‖x‖ 2 =1<br />

In dieser Form lässt sich die Operatornorm leicht geometrisch interpretieren:<br />

Die Restriktion ‖x‖ X = 1 bzw. ‖x‖ 2 = 1 bedeutet ja,<br />

dass wir nur Vektoren auf der Oberfläche der “Einheitskugel” in<br />

X oder E n betrachten. Die Norm entspricht dann der maximalen<br />

Länge der Bildvektoren dieser Sphäre. Diese Interpretation passt<br />

vor allem für die Spektralnorm. Man muss aber daran denken, dass<br />

bei Verwendung einer anderen als der 2–Norm in E n die “Einheitskugel”<br />

nicht eine Kugel ist.<br />

Die Spektralnorm einer Matrix oder einer linearen Abbildung ist<br />

leider im allgemeinen nicht einfach zu berechnen, aber oft benötigt<br />

man effektiv nur eine obere Schranke, und eine solche kann man<br />

häufig einfach erhalten. Auf die Berechnung der Spektralnorm werden<br />

wir in den Abschnitten 10.6 und 11.2 zurückkommen. Wie die<br />

folgende Betrachtung zeigt, ist die Berechnung einfach, wenn A eine<br />

Diagonalmatrix ist.<br />

Beispiel 6.12:<br />

Für eine Diagonalmatrix D = diag (d 11 , . . . , d nn ) ist<br />

‖Dx‖ 2 2<br />

‖x‖ 2 2<br />

=<br />

∑ n<br />

k=1 |d kk| 2 |x k | 2<br />

∑ n<br />

k=1 |x k| 2<br />

ein gewichtetes Mittel der Betragsquadrate der Diagonalelemente d kk<br />

und dieses Mittel wird offensichtlich maximal, wenn man alles Gewicht<br />

auf ein betragsmässig grösstes Element legt. Ist dies d ll , so wählen wir<br />

also x l = e l und erhalten<br />

max<br />

x≠o<br />

‖Dx‖ 2 2<br />

‖x‖ 2 2<br />

= ‖De l‖ 2 2<br />

‖e l ‖ 2 2<br />

= |d ll| 2<br />

1<br />

= max<br />

1≤k≤n |d kk| 2 .<br />

Das heisst, es ist<br />

‖D‖ 2 = max<br />

x≠o<br />

‖Dx‖ 2<br />

‖x‖ 2<br />

= max<br />

1≤k≤n |d kk| . (6.69)<br />

<br />

Ähnlich wie die Vektornormen, insbesondere die bereits in Kapitel<br />

2 diskutierte 2–Norm von E n , hat auch die Operatornorm Eigenschaften,<br />

die als Axiome eines allgemeineren Normbegriffes für<br />

Abbildungen und Matrizen dienen können:<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 6-21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!