21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n<br />

Man beachte, dass man dank der Priorität der Multiplikation vor<br />

der Addition und dank der Assoziativität der Matrixaddition (siehe<br />

Satz 2.1) keine Klammern setzen muss. Derartige Vereinfachungen<br />

werden laufend benutzt, ohne dass wir darauf hinweisen.<br />

Oft ist es von Vorteil, die Vektoren in einer Linearkombination<br />

(2.22) als Kolonnen einer Matrix aufzufassen:<br />

A :≡ ( a 1 a 2 · · · a n<br />

)<br />

. (2.23)<br />

Um die Struktur hervorzuheben, kann man das auch so schreiben:<br />

⎛<br />

⎞<br />

A :≡ ⎝ a 1 a 2 · · · a n<br />

⎠ . (2.24)<br />

Mit dieser Notation und der Regel (2.21) kommen wir rasch zu einer<br />

Neuinterpretation des Matrix-Vektor-Produktes:<br />

Satz 2.3 Sind a 1 , a 2 , . . . , a n gemäss (2.23) die Kolonnenvektoren<br />

der m × n–Matrix A, und ist x ein n–Vektor, so gilt:<br />

Ax = a 1 x 1 + a 2 x 2 + · · · + a n x n = x 1 a 1 + x 2 a 2 + · · · + x n a n .<br />

(2.25)<br />

Ist insbesondere e j der j–te Kolonnenvektor der Einheitsmatrix<br />

I n , so gilt:<br />

Ae j = a j . (2.26)<br />

Beweis: Um (2.25) zu beweisen, betrachten wir die i-te Komponente.<br />

Wir bezeichnen jene von a k mit (a k ) i , so dass also (a k ) i = a ik . Dann ist<br />

(Ax) i =<br />

n∑<br />

a ik x k =<br />

k=1<br />

n∑<br />

(a k ) i x k =<br />

k=1<br />

n∑<br />

(a k x k ) i =<br />

k=1<br />

n∑<br />

(x k a k ) i ,<br />

wobei wir zuletzt noch (2.21) benutzt haben. Weiter ist Formel (2.26)<br />

bloss ein Spezialfall von (2.25).<br />

Auf ähnliche Weise kann man das Produkt zweier Matrizen neu<br />

interpretieren:<br />

Satz 2.4 Ist A eine m × n–Matrix und B = ( b 1 b 2 · · ·<br />

)<br />

b p<br />

eine n × p–Matrix, so gilt:<br />

k=1<br />

AB = ( Ab 1 Ab 2 · · · Ab p<br />

)<br />

, (2.27)<br />

oder, in anschaulicherer Schreibweise<br />

⎛<br />

⎞<br />

AB = ⎝ Ab 1 Ab 2 · · · Ab p<br />

⎠ . (2.28)<br />

Beweis: Nach Satz 2.3 ist b j = Be j , j = 1, . . . , p. Die j-te Kolonne<br />

der Produktmatrix AB lässt sich deshalb schreiben als (AB)e j . Dank<br />

der Assoziativität der Matrizen-Multiplikation folgt damit aus Satz 2.3<br />

für j = 1, . . . , p :<br />

(AB)e j = A(Be j ) = Ab j .<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 2-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!