21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 — LR–Zerlegung <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Berechnung entspricht auch der Reihenfolge der führenden Hauptuntermatrizen.<br />

Algorithmus 3.4 (Zeilenweise, direkte Cholesky-Zerlegung)<br />

Zur Cholesky-Zerlegung einer positiv definiten reell symmetrischen<br />

oder Hermiteschen n × n Matrix A berechne man für<br />

i = 1, . . . , n:<br />

∑i−1<br />

˜r ii := √ aii − |˜r ji | 2 ,<br />

(3.69a)<br />

j=1<br />

(<br />

)<br />

∑i−1<br />

1<br />

˜r ik := a ik − ˜r ji ˜r jk (k = i + 1, . . . , n) . (3.69b)<br />

˜r ii<br />

j=1<br />

Dabei sind die Summen leer, wenn i = 1 ist. Im letzten Schritt<br />

mit i = n entfällt die zweite Formel (3.69b).<br />

Anwendung auf Gleichungssysteme; Rechenaufwand<br />

Natürlich kann man die Cholesky-Zerlegung genau wie die LR–<br />

Zerlegung zum Lösen eines Gleichungssystems einsetzen.<br />

Algorithmus 3.5 (Gauss-Elimination durch Cholesky-<br />

Zerlegung, Vor- und Rückwärtseinsetzen)<br />

Zum Lösen eines Gleichungssystems Ax = b mit symmetrisch<br />

oder Hermitesche positiv definiter Matrix A kann man wie folgt<br />

vorgehen:<br />

1. Cholesky-Zerlegung A = ˜R H ˜R von A, z.B. mittels Algorithmus<br />

3.4.<br />

2. Vorwärtseinsetzen: ˜R H c = b auflösen nach c.<br />

3. Rückwärtseinsetzen: ˜Rx = c auflösen nach x.<br />

Weil in der Cholesky-Zerlegung und in der symmetrischen LDR–<br />

Zerlegung (3.62) nur eine Dreiecksmatrix zu bestimmen ist, reduziert<br />

sich der Rechenaufwand im Vergleich zur LR–Zerlegung und<br />

zur Gauss-Elimination um fast die Hälfte. Im Detail gilt analog zu<br />

Satz 3.2 folgende Aussage:<br />

Satz 3.9 Der Rechenaufwand für die Cholesky-Zerlegung einer<br />

voll besetzten, symmetrisch oder Hermitesch positiv definiten n×n-<br />

Matrix beträgt n Divisionen (inklusive der letzten, die man erst im<br />

Rückwärtseinsetzen braucht), 1 6 n3 + 1 2 n2 + O(n) Multiplikationen<br />

und 1 6 n3 + O(n) Additionen. Für Vor- und Rückwärtseinsetzen<br />

braucht man zusätzlich pro rechte Seite je n 2 − n Additionen und<br />

n 2 + n Multiplikationen.<br />

LA-Skript 3-18 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!