21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1 — <strong>Lineare</strong> Gleichungssysteme <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Box 1.2 Reduktion eines m × n Systems auf Zeilenstufenform<br />

mittels Gauss-Elimination.<br />

Algorithmus 1.2 (Gauss-Algorithmus, allgemeiner Fall)<br />

Zum Lösen des m × n-Gleichungssystems Ax = b setze j := 1,<br />

n 1 := 1, A (0) := A, b (0) := b, und betrachte das gegebene System<br />

als 0-tes Restgleichungssystem.<br />

jter Eliminationsschritt:<br />

(a) Sind alle Koeffizienten in den l vordersten Kolonnen des (j−<br />

1)sten Restgleichungssystems null, so sind x nj , . . . x nj +l−1<br />

freie Variablen; streiche diese l Kolonnen und setze n j :=<br />

n j + l; falls dann n j > n, setze r := j − 1 und gehe zum<br />

Verträglichkeitstest.<br />

Wähle in der vordersten Kolonne des verbleibenden Restgleichungssystems<br />

das j-te Pivotelement a (j−1)<br />

p,n j<br />

≠ 0 aus. Für den<br />

Zeilenindex p der Pivotzeile gilt dabei p ∈ {j, . . . , m}. Falls<br />

p ≠ j, vertausche die Zeile p mit der Zeile j und nummeriere<br />

die Koeffizienten und rechten Seiten entsprechend um;<br />

das Pivotelement heisst dann a (j−1)<br />

j,n j<br />

.<br />

(b) Falls j = m, setze r = m und gehe zum Rückwärtseinsetzen.<br />

Andernfalls berechne für k = j + 1, . . . , m die Faktoren<br />

l kj := a (j−1)<br />

k,n j<br />

/a (j−1)<br />

j,n j<br />

(1.25)<br />

und subtrahiere das l kj -fache der Pivotzeile (mit Index j)<br />

von der Zeile mit Index k:<br />

a (j)<br />

ki<br />

b (j)<br />

k<br />

:= a (j−1)<br />

ki<br />

:= b (j−1)<br />

k<br />

− l kj a (j−1)<br />

ji , i = n j + 1, . . . , n , (1.26a)<br />

− l kj b (j−1)<br />

j . (1.26b)<br />

Falls n j = n, so dass (1.26a) leer ist, setze r = j und gehe<br />

zum Verträglichkeitstest. Andernfalls setze n j+1 := n j + 1<br />

und j := j+1 und beginne den nächsten Eliminationsschritt.<br />

Verträglichkeitstest: Falls m > r und b (r)<br />

k<br />

hat das System keine Lösung; Abbruch.<br />

≠ 0 für ein k > r, so<br />

Rückwärtseinsetzen: Bestimme eine Lösung des resultierenden<br />

Systems in Zeilenstufenform: berechne dazu für k = r, r − 1, . . . , 1<br />

(<br />

)<br />

n∑<br />

x nk := b (k−1)<br />

k<br />

− a (k−1) 1<br />

ki<br />

x i , (1.27)<br />

i=n k +1 a (k−1)<br />

k,n k<br />

wobei die freien Variablen (d.h. jene x i mit i ∉ {n 1 , . . . , n r }) frei<br />

wählbar sind.<br />

LA-Skript 1-16 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!